Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #29: Sternstunden eines Schlosses – die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 1. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Juli und August 1945

Hinweis vom 07.09.2021:
Der Beitrag bildet den Auftakt einer dreiteiligen Reihe.
Hier finden Sie den 2. Teil und den 3. Teil.

Text aktualisiert am 07.04.2022.


PDF

Matthias Simmich (SPSG)

Als am 17. Juli 1945 der sowjetische Generalissimus Josef Wissarionowitsch Stalin, der britische Premierminister Winston Churchill und der amerikanische Präsident Harry S. Truman die große Halle im Schloss Cecilienhof in Potsdam betraten, wurden sie von einem Blitzlichtgewitter der Fotografen empfangen. Seit Anfang Mai schwiegen die Waffen, der Zweite Weltkrieg in Europa war vorüber, während der Krieg in Asien gegen das japanische Kaiserreich mit unverminderter Härte fortgeführt wurde. Nun schaute die Welt auf das mit Spannung erwartete Zusammentreffen der Großen Drei, diesen „… einzigen Augenblick, der alles bestimmt und alles entscheidet“: „Ein einziges Ja, ein einziges Nein, ein Zufrüh oder ein Zuspät macht diese Stunde unwiderruflich für hundert Geschlechter und bestimmt das Leben eines Einzelnen, eines Volkes und sogar den Schicksalslauf der ganzen Menschheit. Solche dramatisch geballten, solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, auf eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, sind selten im Leben eines Einzelnen und selten im Laufe der Geschichte.“[1]

Abbildung 1 Schloss Cecilienhof, Blick in den Ehrenhof mit gepflanztem Sowjetstern, Copyright: SPSG, Foto: Dr. Peter-Michael Bauers

„Texte des RECS #29: Sternstunden eines Schlosses – die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 1. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Juli und August 1945“ weiterlesen

Texte des RECS #25: Holländisches Etablissement und Exil in Holland

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Die Abdankung Kaiser Wilhelms II. 1918 beendete die Monarchie und die Geschichte der Höfe in Preußen.[1] Als Zeugnisse des untergegangenen Hoflebens blieben die Unterkünfte der Hofchargen, die die Kaiserwohnungen noch so umgeben, wie einst das Gefolge das Kaiserpaar selbst.[2] Die Höfe Wilhelms II. und seiner Gemahlin Auguste Victoria bewohnten im Potsdamer Neuen Palais und im Berliner Schloss weitläufige Damenflügel und Kavaliertrakte, Mezzanin- und Dachgeschosse sowie repräsentative „Communs“ und Gästepalais.[3]

Vor der Thronbesteigung ging es an ihrem Prinzenhof im Potsdamer Neuen Garten bescheidener zu. Noch beschränkter war ihr Hofstaat nach der Flucht ins holländische Exil, wo faktisch nur noch die Miniaturkopie eines Hofes existierte.[4] Auch wenn die höfischen Ämter und Titel Kontinuität suggerieren, sind der nostalgische Lebensstil eines Exilanten und Privatiers und der Hofstaat eines Monarchen verschiedene historische Phänomene. Mathilde Gräfin von Keller (Abb. 1) hatte den Hof Auguste Victorias von den Anfängen im Holländischen Etablissement im Neuen Garten bis ins Exil in Doorn als Hofdame begleitet. Ihre Briefe und Erinnerungen bieten Einblicke in das Hofleben vor und nach der Zäsur von 1918.[5]

Abb. 1: Mathilde Gräfin von Keller, nach dem Aquarell eines unbekannten Künstlers, Reproduktion aus: Keller 1935 (w. Anm. 5), S. 321, Foto: Archiv des Autors. Gräfin Keller stand seit 1881 als Hofdame im Dienst der Prinzessin und Kaiserin Auguste Victoria und folgte ihr 1918 ins Exil nach Holland.

„Texte des RECS #25: Holländisches Etablissement und Exil in Holland“ weiterlesen