Stefan Gehlen (SPSG)
Die Abdankung Kaiser Wilhelms II. 1918 beendete die Monarchie und die Geschichte der Höfe in Preußen.[1] Als Zeugnisse des untergegangenen Hoflebens blieben die Unterkünfte der Hofchargen, die die Kaiserwohnungen noch so umgeben, wie einst das Gefolge das Kaiserpaar selbst.[2] Die Höfe Wilhelms II. und seiner Gemahlin Auguste Victoria bewohnten im Potsdamer Neuen Palais und im Berliner Schloss weitläufige Damenflügel und Kavaliertrakte, Mezzanin- und Dachgeschosse sowie repräsentative „Communs“ und Gästepalais.[3]
Vor der Thronbesteigung ging es an ihrem Prinzenhof im Potsdamer Neuen Garten bescheidener zu. Noch beschränkter war ihr Hofstaat nach der Flucht ins holländische Exil, wo faktisch nur noch die Miniaturkopie eines Hofes existierte.[4] Auch wenn die höfischen Ämter und Titel Kontinuität suggerieren, sind der nostalgische Lebensstil eines Exilanten und Privatiers und der Hofstaat eines Monarchen verschiedene historische Phänomene. Mathilde Gräfin von Keller (Abb. 1) hatte den Hof Auguste Victorias von den Anfängen im Holländischen Etablissement im Neuen Garten bis ins Exil in Doorn als Hofdame begleitet. Ihre Briefe und Erinnerungen bieten Einblicke in das Hofleben vor und nach der Zäsur von 1918.[5]
„Texte des RECS #25: Holländisches Etablissement und Exil in Holland“ weiterlesen