Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BildGeschichte #19: Wilhelm Camphausens „Kampf im Innern der Schanze 2“

PDF

Wilhelm Camphausen, Kampf im Innern der Schanze 2, Copyright: SPSG, GK I 50397, Foto: Wolfgang Pfauder

Wilhelm Camphausens Gemälde zeigt den Kampf in der Schanze Nummer 2 der dänischen Befestigungsanlagen bei Düppel am 18. April 1864 um etwa Viertel nach zehn Uhr morgens. Die Szene lässt sich so gut datieren, weil der seinerzeit berühmte Maler, Professor an der Akademie Düsseldorf und Ehrenmitglied der Akademien von Wien und Berlin, auf Einladung des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen die Kampfhandlungen selbst verfolgt und seine Eindrücke in einem illustrierten Tagebuch festgehalten hat.[1] „BildGeschichte #19: Wilhelm Camphausens „Kampf im Innern der Schanze 2““ weiterlesen

Texte des RECS #16: Eine geplante Heirat zwischen Maria Theresia und Friedrich dem Großen?

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Dass die habsburgische Erzherzogin Maria Theresia und der preußische Kronprinz Friedrich einmal hatten heiraten sollen, ist nur schwer vorstellbar, vor dem Hintergrund, was beide übereinander sagten und schrieben, und wenn man Maria Theresias Liebe zu ihrem Gemahl Franz Stephan von Lothringen bedenkt und Friedrichs Liebe zu sich selbst und der Männerwelt. Dennoch ist immer wieder einmal von einer ehemals angestrebten Vermählung der beiden die Rede.

Nach Antoine Pesne, Friedrich der Große als Kronprinz, Copyright: SPSG, GK I 9174

Der Vorschlag, den Friedrich Heinrich von Seckendorff, der Vertreter der Wiener Hofburg in Berlin beziehungsweise Königs Wusterhausen, nach Angaben einiger Schriftsteller im Jahr 1726 gemacht haben soll, nach Notizen anderer erst im Jahr 1730, entstammt denn auch – so er wirklich ernsthaft gemacht wurde, was ziemlich zweifelhaft ist – eher einer bierselig-qualmigen Stimmung in König Friedrich Wilhelms I. Tabakskollegium; als kluger Diplomat saß Seckendorff gern in dieser Runde, weil sich der preußische König viel eher hier als in seinem Kabinett für politische Ideen begeistern ließ. Aufgrund seiner „bekannt aufhabenden Geschicklichkeit und der guten Manier“ wusste er, „mit dem Könige umzugehen“.[1]

„Texte des RECS #16: Eine geplante Heirat zwischen Maria Theresia und Friedrich dem Großen?“ weiterlesen

VORTRAG: Friedrich II. und Maria Theresia

Nach Johann Heinrich Christian Franke, Friedrich der Große mit Krückstock, Copyright: SPSG, GK I 12529, Foto: Wolfgang Pfauder

Eine Veranstaltung der Studiengemeinschaft Sanssouci e. V. –  Verein für Kultur und Geschichte Potsdams

Anlässlich des 306. Geburtstags Friedrichs II. am 24. Januar 2018 versucht Jürgen Luh das Verhältnis des preußischen Königs zur Habsburger Herrscherin Maria Theresia jenseits des Althergebrachten zu beleuchten.

Mi., 24.01.18, 18 Uhr,
der Eintritt ist kostenfrei

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte HBPG  Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

LESUNG: Maria Theresia in Sanssouci – Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger über Maria Theresia

Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, Verlag C.H. Beck, München 2017.

Am 13. Mai 2017 jährte sich der Geburtstag Königin Maria Theresias zum 300. Mal. Das Jubiläum war Anlass, das Leben der großen Habsburgerin in Ausstellungen und Biographien neu zu betrachten. Zu dem frisch konturierten Bild, das wir von Maria Theresia jetzt besitzen, trägt maßgeblich Barbara Stollberg-Rilinger bei. Sie porträtiert die ehrgeizige Regentin umfassend und anders, mit dem Blick auf die Persönlichkeit aus einer ungewohnten Perspektive, weit entfernt vom hergebrachten Standpunkt und fernab der tradierten Legenden und Mythen, die sich um diese österreichische „Lichtgestalt“ und Heldin ranken. Barbara Stollberg-Rilinger macht bewusst, dass die Herrscherin bereits zu Lebzeiten erfolgreich am eigenen Mythos arbeitete und dadurch der österreichischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts gut und gründlich vorarbeitete. Ganz nebenbei ermöglicht sie noch einen erfreulich weiten Blick auf das 18. Jahrhundert aus Wiener Sicht.

Was sollte man heute von Maria Theresia wissen, welche Dinge sollte man sich unbedingt merken und weitergeben? Barbara Stollberg-Rilinger, Trägerin des Leipziger Buchpreises 2017, wird dies in einer Lesung und anschließendem Gespräch mit Iwan-Michelangelo D´Aprile und Jürgen Luh erläutern.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „RECS Ovid Forum“ statt, in der das Research Center Sanssouci (RECS) zu öffentlichen wissenschaftlichen Vorträgen und Lesungen in die Ovidgalerie der Neuen Kammern in Sanssouci einlädt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Um Anmeldung unter info@recs.academy wird aufgrund der begrenzten Plätze gebeten.

Do., 19.10.17, 18.30 Uhr
Schloss Neue Kammern, Ovidgalerie, Eingang über Maulbeerallee
Park Sanssouci
14469 Potsdam

Bitte beachten Sie, dass die Neuen Kammern nicht beheizt und für Rollstuhlfahrer nur bedingt barrierefrei sind. Parkplätze befinden sich an der Historischen Mühle.

Texte des RECS #4: “Sie weinte, aber sie nahm.” Friedrich dem Großen zum 305., Maria Theresia zum 300. Geburtstag

PDF

Jürgen Luh (SPSG/RECS)

Kommt man heute auf die erste Teilung Polens zu sprechen, so ist in der Regel etwa folgendes zu lesen: Im August 1772 teilten die drei Mächte Preußen, Russland und Österreich einen Großteil von Polen-Litauen unter sich auf. Österreich nahm sich die recht wohlhabende Provinz Galizien sowie Lodomerien, Russland ein riesiges Stück Ostpolens und Preußen annektierte das Gebiet Westpreußens, um endlich über eine durchgehende Landbrücke vom brandenburgischen Kernland nach Ostpreußen zu verfügen. Während Friedrich der Große und Katharina II. keinerlei Skrupel zeigten, war Maria Theresia bei solcher Willkür und Raubgier äußerst unwohl. Sie habe sich nur schwer darein gefügt. Die unglückliche Teilung Polens, sagte sie, habe sie zehn Jahre ihres Lebens gekostet. Der preußische König habe daraufhin zynisch bemerkt: „Sie weinte, aber sie nahm“, nach mancher Überlieferung sogar noch hinzugefügt: „Und je mehr sie weinte, desto mehr nahm sie“.[1]

Johann Esaias Nilson, Karikatur zur Lage des Königreichs Polen im Jahr 1773, Radierung 1773, 29 x 19,2 cm, Bildquelle: Planet Clio

„Texte des RECS #4: “Sie weinte, aber sie nahm.” Friedrich dem Großen zum 305., Maria Theresia zum 300. Geburtstag“ weiterlesen