MOMUNENTS AND SITES DE-COLONIAL! Methods and Strategies of Dealing with the Architectural Heritage of the German Colonial Era / Formen und Strategien des Umgangs mit den baulichen Hinterlassenschaften der deutschen Kolonialzeit widmet sich den baulichen Relikten der deutschen Kolonialzeit und erfragt die nachkolonialen Aneignungs- und kritischen Vermittlungsstrategien mit und zu diesen Bauwerken. Im Fokus steht dabei, neben möglichen Rekursen auf Hinterlassenschaften vorkolonialer Prägung, vor allem der Zeitraum der deutschen Kolonialzeit von ca. 1880–1920. Dabei bezieht sich das Spektrum der behandelten Fallbeispiele erstens auf das damalige Gebiet des Deutschen Reiches selbst und zweitens auf die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, Ostasien und im Südpazifik. „Conference/Tagung: MONUMENTS AND SITES DE-COLONIAL!“ weiterlesen
Schlagwort: Ostasien
WORKSHOP: Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt
AKTUALISIERUNG:
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
———————-
Das ausführliche Programm und den Flyer finden Sie hier.
Der Workshop findet in Vorbereitung auf die gleichnamige Ausstellung
(1. Mai bis 1. November 2020 im Schoss Cecilienhof) der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) statt und wird veranstaltet vom Research Center Sanssouci (RECS), der SPSG und der Universität Potsdam.
Als sich vom 17. Juli bis 2. August 1945 die Siegermächte USA, UdSSR und Großbritannien im Schloss Cecilienhof trafen, um über die Nachkriegsordnung zu beraten, schaute die Welt gespannt nach Potsdam. In Europa schwiegen seit Mai 1945 nach dem bis dahin schrecklichsten Krieg der Menschheitsgeschichte die Waffen. Das nationalsozialistische Deutschland war in vier Besatzungszonen – unter Einbeziehung Frankreichs – aufgeteilt, und die siegreiche Rote Armee beherrschte ganz Ost- und Südosteuropa. In Ostasien und dem Pazifik hingegen dauerte der seit 1937 tobende Krieg gegen das japanische Kaiserreich unvermindert an, Korea und große Teile Chinas waren weiterhin unter japanischer Besatzung. Der Nahe und Mittlere Osten glich einem Pulverfass: Briten, Amerikaner und Sowjets standen im Iran und die britische Mandatsmacht versuchte in Palästina, den sich abzeichnenden Konflikt zwischen Arabern und in das Land strömende Juden unter Kontrolle zu bringen.
Nun zeigten sich am Verhandlungstisch im Schloss Cecilienhof erste Risse in der Allianz der Anti-Hitler-Koalition. Verpflichtet durch die im Juni ´45 in San Francisco unterzeichnete Charta der Vereinten Nationen, die das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Gleichberechtigung der Nationen garantieren sollte, verhandelten die „Großen Drei“, Truman, Stalin und Churchill, schließlich über sämtliche Konfliktzonen der Welt. Man legte Grenzverläufe fest, in deren Folge Millionen Menschen zwangsumgesiedelt wurden und debattierte über politische und gesellschaftliche Systeme. Der Kalte Krieg als Konflikt zweier Gesellschaftssysteme wurde bereits sichtbar und die Welt erhielt eine „Neuordnung“, die für knapp 50 Jahre Bestand haben sollte.
Sa., 23.11.19, 9.30 bis 17 Uhr
Schloss Cecilienhof, 1. OG, Marschall-Saal (nicht barrierefrei!)
Im Neuen Garten 11
14467 Potsdam
Es stehen begrenzt Parkplätze in der Nähe des Schlosses Cecilienhof zur Verfügung. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr.
Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 20. November 2019 unter info@recs.academy oder telefonisch unter 0331/9694-739.
BUCHBESPRECHUNG: Gerlinde Klatte, Helga Prüßmann-Zemper, Katharina Schmidt-Loske (Hg): Exotismus und Globalisierung. Brasilien auf Wandteppichen: die Tenture des Indes, Berlin 2016, Deutscher Kunstverlag, 376 S., ISBN: 9783422073548, EUR 48,00.
Eine der erfolgreichsten Tapisserie-Folgen, die jemals in der königlichen Manufaktur Les Gobelins in Paris hergestellt wurden, ist auch gleichzeitig eine der außergewöhnlichsten: die Tenture des Indes. Sie fallen aus der Reihe der unter der Direktion des Universalkünstlers Charles Lebrun für König Ludwig XIV entstandenen historisch-mythologischen Wandteppichserien. Sie entstammen nicht nur einer anderen Kunstlandschaft – die Vorlagen, die sogenannten Kartons, malte der Niederländer Albert Eckhout (1608/1612 – vor 1666) – sondern sie zeigen Menschen, Tiere, Flora und Fauna Brasiliens und damit eine fremde Welt. Diese Darstellungen von fernen und exotischen Lebensräumen waren von ihrer ersten Webung 1687 bis ins 18. Jahrhundert hinein so begehrt, dass die inzwischen durch die häufige Nutzung zerschlissenen Kartons 1735 durch den Maler Alexandre-Francois Desportes ersetzt werden mussten. Leichte Veränderungen zugunsten eines gewandelten Betrachtergeschmacks führten zu einer Vernachlässigung der realen Wiedergabe der Botanik und Zoologie Brasiliens und ließen diese zweite Indien-Folge dekorativer erscheinen. In Abgrenzung zur ursprünglichen Serie nach den Eckhout-Kartons, die nun als Anciennes Indes bezeichnet wurden, nannte man die Folge nach Desportes Nouvelles Indes. „BUCHBESPRECHUNG: Gerlinde Klatte, Helga Prüßmann-Zemper, Katharina Schmidt-Loske (Hg): Exotismus und Globalisierung. Brasilien auf Wandteppichen: die Tenture des Indes, Berlin 2016, Deutscher Kunstverlag, 376 S., ISBN: 9783422073548, EUR 48,00.“ weiterlesen
Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital
Carsten Dilba, Anette Mertens, Michaela Völkel (SPSG); Mark-Jan Bludau, Constantin Eichstaedt, Jana Klausberger, Swann Nowak (Studierende der FH Potsdam); Katrin Glinka, Marian Dörk, (FH Potsdam – Projekt VIKUS)
Die Sammlung ostasiatischer Porzellane der SPSG
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verfügt über einen Bestand an ca. 3.500 z. T. bedeutenden ostasiatischen Porzellanen, die heute vor allem in den Schlössern Charlottenburg, Oranienburg und Caputh präsentiert werden. Die über und über mit Porzellanen überzogenen Porzellankammern dieser Schlösser bildeten einst den repräsentativen Höhepunkt der dortigen Appartements und geben heute in rekonstruierter Form einen lebhaften Eindruck dieser in ganz Europa bewunderten Raumschöpfungen. Das bedeutendste und im frühen 18. Jahrhundert größte Kabinett seiner Art kann heute noch im Schloss Charlottenburg besichtigt werden (Abb.1).
Der heutige Bestand ostasiatischer Porzellane geht zum Teil auf die bedeutenden Sammlungen der brandenburgischen Kurfürstinnen und Kurfürsten zurück, zum Teil besteht er aus späteren Ankäufen, welche die zahlreichen Kriegsverluste ersetzen sollten. „Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital“ weiterlesen