Vortrag mit Dr. Andreas Kossert, Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Spätestens seit dem 8. Mai 1945 ist es untergegangen. Doch bereits bei der bloßen Nennung des Namens Ostpreußen wird es emotional. Mit einer gewissen Hartnäckigkeit ragt dieses Ostpreußen auch in unsere Gegenwart hinein, ein Phänomen, das nach Erklärungen sucht. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird als Phänomen eine Ausnahmeerscheinung bezeichnet. Ist Ostpreußen also ein solches Phänomen? Und woher rührt diese Hartnäckigkeit seines Nachlebens?
Geboren 1970 in Münden, studierte Andreas Kossert Geschichte, Politik und Slawistik seit 1990 in Freiburg im Breisgau, Edinburgh, Bonn und Berlin. 1997/98 forschte er ein Jahr in Polen für sein Dissertationsprojekt. 2000 wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Von 2001 bis 2009 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (von 2005 bis 2009 als stellvertretender Direktor) am Deutschen Historischen Institut Warschau. Seit 2010 arbeitet er im Bereich Dokumentation und Forschung bei der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin.
So., 25.02.18, 11 Uhr, Eintritt 8 / 6 Euro
Anmeldungen unter 030-40 39 49 26 25 oder schloss-schoenhausen@spsg.de
Schloss Schönhausen
Tschaikowskistraße 1
13156 Berlin