Stefan Gehlen (SPSG)
In den Kämpfen um die Reichshauptstadt am Ende des Zweiten Weltkriegs stellten die Berlin-Potsdamer Havelseen als Teil des äußeren Verteidigungsrings wirksame Panzerhindernisse dar.[1] Auf diese Wasserbarrieren gestützt, verlief die Verteidigungslinie von der Glienicker Brücke durch die Potsdamer Kulturlandschaft nach Sacrow und Gatow. Die von Kanälen und Seen umgebene Insel Potsdam und die Wannsee-Insel – letztere früher Glienicker Werder genannt – waren insbesondere an den See-Engen befestigt worden. Nach ihrem Angriff auf Potsdam am 24. April 1945 gelang es der Roten Armee daher nur langsam, sich über Babelsberg und Sacrow, den Neuen Garten und Glienicke bis zur Pfaueninsel vorzukämpfen.[2] Die Front verlief dabei zum Teil auf dem Gebiet der späteren Grenzanlagen zwischen der DDR und West-Berlin. Mit der Kapitulation der auf der Pfaueninsel stationierten deutschen Truppen am 2. Mai endeten die Kampfhandlungen im sogenannten „Preußischen Arkadien“ fünf Tage nach der Einnahme der Potsdamer Innenstadt fast zeitgleich mit der Kapitulation Berlins. „Texte des RECS #46: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 1: Kriegsende am Stern und im Park Babelsberg“ weiterlesen