Texte des RECS #50: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 3: Kriegsende in Sanssouci

Der Beitrag setzt eine vierteilige Reihe fort.
Hier finden Sie Teil 1 und Teil 2.


PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

„Kampfgebiet Park von Sanssouci! Sollte man das je geglaubt und erwartet haben, dass man so mitten drin im Brennpunkt der Ereignisse hätte stehen müssen!“[1] Den Ansturm der Roten Armee erlebte Eleonore von Heeringen in ihrer Wohnung im Gartenkassenhaus von Sanssouci und im Luftschutzkeller der Villa Illaire. Sie und viele Bewohner und Anwohner des Parks verbrachten „grauenvolle Wochen!“ in feuchtdunklen Kellern, die man während des Krieges zu Schutzräumen ausgebaut hatte. Dort überstanden sie am Kriegsende nicht nur den englischen Bombenangriff auf die Stadt, sondern auch den anschließenden Beschuss sowjetischer Tiefflieger, die Artillerieduelle und schließlich die Bodenkämpfe bei der Einnahme des Parks.

Die Vorbereitungen auf den Luftkrieg hatten Jahre vor Kriegsausbruch begonnen, waren jedoch anfangs auf den Schutz der Kunstwerke in den Schlössern fokussiert.[2] Da nach Kriegsbeginn das Ausmaß der künftigen Zerstörungen noch gar nicht vorstellbar war, war der Zivil- und Personenschutz anfangs vollkommen unterentwickelt: „Während der nächtlichen Fliegeralarme pflegten die Potsdamer ihre Luftschutzkeller überhaupt nicht aufzusuchen. In Potsdam gab es weder Schutzbunker, noch waren die Keller vorschriftsmäßig abgestützt. Es kursierte das Gerücht, Churchill habe angeordnet, Potsdam sollte wegen der verwandtschaftlichen Beziehungen des englischen Königshauses zum deutschen Hochadel nicht bombardiert werden.“[3] Tatsächlich gab es eine lange Zeit keine gezielten Angriffe auf Potsdam, sondern nur Fehl- oder Notabwürfe, die aber mit den Luftangriffen auf Berlin seit 1941 stetig zunahmen. „Texte des RECS #50: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 3: Kriegsende in Sanssouci“ weiterlesen

Texte des RECS #49: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 2: Beschreibung und Visualisierung – die inhaltliche Erschließung

Hier finden Sie Teil 1.


PDF

Julia Geiger unter Mitarbeit von Sven Oehlsen (SPSG)

Erste beschriebene Seite des Hofgärtnertagebuches mit Gedicht und Unterschrift, Foto: SPSG, Archiv, 7.6.3/77

„Wie wundervoll ist Gottes Erde,
Und werth, darauf vergnügt zu sein!
Drum will ich, bis ich Asche werde,
Mich dieser schönen Erde freun.“[1]

Mit dieser lebensfrohen Strophe aus dem Gedicht „Aufmunterung zur Freude“ von Ludwig Hölty leitet Heinrich Fintelmann seine Reiseaufzeichnungen ein.  Damit beginnt ein Text von über 180 eng beschriebenen Seiten, der in seinen Inhalten sehr vielfältig ist. Diese Tagebuchaufzeichnungen durch eine inhaltliche Erschließung abzubilden ist eine der Kernaufgabe von Archiven.

Die inhaltliche Erschließung stellt einen grundlegenden Teil der am Hofgärtnertagebuch durchgeführten Archivalienanalyse dar, die mithilfe verschiedener Methoden erreicht werden kann. Ihr Ziel ist es, den Nutzern einen strukturierten Zugang zu den Informationen zu ermöglichen. Am Beispiel des Hofgärtnertagebuches nehmen die Inhaltsbeschreibung und die Registererstellung eine zentrale Rolle in der Erschließung ein. Zusätzlich wurde die Nützlichkeit einer Visualisierung sowie einer Teil-Transkription untersucht. „Texte des RECS #49: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 2: Beschreibung und Visualisierung – die inhaltliche Erschließung“ weiterlesen

Texte des RECS #38: Grottenarchitekturen in der Region Berlin/Brandenburg

PDF

Roland Sommer (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges und das Erstarken der geplünderten und entvölkerten Mark Brandenburg, der Wunsch nach neuer Lebensfreude und nach beruhigenden, schönen Dingen für das Auge führte in den späten 1640er Jahren im Bereich des Gartens zu neuen künstlerischen Projekten und zur Errichtung von Schmuckbauten. Zu diesen zählten auch künstlich geschaffene Grottenarchitekturen. Sie nahmen seit jener Zeit und durchgängig bis zur Gegenwart einen Platz im regionalen Baugeschehen ein, wenngleich in unterschiedlicher Intensität.

Rheinsberg, Schlossgarten Rheinsberg, Blick über den Teich auf die Egeriagrotte, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel

„Texte des RECS #38: Grottenarchitekturen in der Region Berlin/Brandenburg“ weiterlesen

Texte des RECS #31: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 1: Form und Kontext – die Quelle und der Autor

Hinweis vom 10.05.2022:
Hier finden Sie Teil 2 dieses Beitrags.


PDF

Julia Geiger (FH Potsdam)

Heinrich Fintelmann im Alter von ca. 56 Jahren, 1881, Foto und Copyright: Archiv der SPSG, Sign.: 793/23.

Mit der Schenkung dieses unscheinbaren, seit 170 Jahren in Privatbesitz befindlichen Journals von Heinrich Fintelmann (1825-1890) an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ermöglichte nun eine direkte Nachfahrin Fintelmanns Zugang zu dessen Aufzeichnungen. Die wissenschaftliche Auswertung des Tagebuches war ihr dabei ein ausdrückliches Anliegen. Eine erste solche Auswertung erfolgte im Rahmen einer Bachelorarbeit, die zum Thema Erweiterte Erschließung und Präsentation von Tagebüchern an der Fachhochschule Potsdam im Studiengang Archiv entstand. Die Bachelorarbeit beruht auf der Hypothese, dass die Erforschung von Tagebüchern von einer an die Gattung angepassten Erschließung profitieren. Dies ergibt sich aus der Schlussfolgerung, dass sich Tagebücher stark von klassischen Archivalientypen (z.B. Akten, Fotos, Pläne) unterscheiden und daher auch die klassischen Metadaten nicht ausreichen, um ein Tagebuch zu erschließen. Die praktische Betrachtung des Themas erfolgte anhand des hier vorgestellten Reisetagebuches von Heinrich Fintelmann,[1] eines preußischen Hofgärtners des 19. Jahrhunderts. „Texte des RECS #31: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 1: Form und Kontext – die Quelle und der Autor“ weiterlesen

AUSSTELLUNG: Kaiserdämmerung. Das Neue Palais 1918 – Zwischen Monarchie und Republik

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zeigt Schau über die letzten Tage der Preußischen Monarchie im Neuen Palais

Vor 100 Jahren, im November 1918, endete mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. (1859–1941) die preußische Monarchie. Das Ereignis markierte den Beginn wichtiger Entscheidungen zur Neuregelung der Besitzverhältnisse zwischen dem früheren Königshaus und dem preußischen Staat. Der letzte und größte Schlossbau Friedrichs des Großen, das Neue Palais im Park Sanssouci, spielte in den Novembertagen 2018 eine wichtige Rolle.

Kaiser Wilhelm II. hatte zum Neuen Palais eine besondere Bindung. Hier war er mit seinen Eltern und Geschwistern als künftiger Erbe des Hohenzollernthrones aufgewachsen. Deshalb wählte er nach seiner Thronbesteigung 1888 dieses Haus als wichtigsten Wohnort neben dem Berliner Schloss. Auch während des Ersten Weltkriegs blieb das Palais der bevorzugte Aufenthaltsort des Kaisers und seiner Ehefrau Auguste Viktoria (1858–1921). Während sich Wilhelm II. am 9. November 1918 im Großen Hauptquartier im belgischen Spa aufhielt, erlebte die Kaiserin die Novemberrevolution im Neuen Palais.

Die Ausstellung ist in den Besucherrundgang integriert und umfasst 15 Stationen. Briefauszüge, Transportlisten, Fotografien vermitteln authentische Stimmungsbilder aus der kurzen Phase, in denen die Koffer gepackt, über Kunstwerke verhandelt und das Hofleben neu organisiert werden musste. Das Neue Palais selbst wird als kaiserlicher Wohnort erstmals fassbar und seine Bedeutung im Zusammenhang mit den Veränderungen 1918 kommentiert. So werden beispielsweise aus dem niederländischen Exilort Huis Doorn einige Uniformen Wilhelms II. an die erhaltenen original beschrifteten Garderobenhaken zurückkehren. Auch der neubarocke Schreibtisch des Monarchen wird 100 Jahre nach seinem Abtransport aus dem Neuen Palais wieder im ehemaligen Arbeitszimmer des Kaisers aufgestellt. Zudem wird der große „Juwelenschrank“ der Kaiserin, Möbelstücke oder ein Gemäldezyklus die verschiedenen Aspekte der Vermögensauseinandersetzung beleuchten. Kaiserliches Porzellan, Brotmarken des „Steckrübenwinters“ und ein von Revolutionären beschädigtes Porträt Kaiser Wilhelms II. zeugen von der Dramatik dieser Zeitenwende.

16.06.18 bis 12.11.18  I  Mi. – Mo. 10-17.30 Uhr
Die Ausstellung ist im Schlosseintritt (8 / 6 Euro) enthalten. Den Flyer zur Ausstellung mit näheren Infos zur Online-Ticketreservierung finden Sie hier.

Neues Palais
Am Neuen Palais
14469 Potsdam

BildGeschichte #16: Friedrich des Großen Freundschaftstempel

PDF

Am 17. September 1757 schreibt Friedrich II. an seine Schwester Wilhelmine, die Markgräfin von Bayreuth: „Außer Dir bleibt mir in der Welt niemand mehr, der mich noch ans Diesseits bände; meine Freunde, meine teuersten Verwandten ruhen im Grabe – mit einem Wort: ich habe alles verloren.“[1] Ein Jahr später hatte er seiner Behauptung zufolge auch noch das Wenige verloren, das ihm geblieben war: Wilhelmine, die „Lieblingsschwester“ starb am 14. Oktober 1758. Für Friedrich ein Schicksalstag, erlitt er doch an jenem Tag bei Hochkirch in der Lausitz auch eine vernichtende Niederlage gegen das Österreichische Heer. Seine letzte Epistel hatte die Schwester nicht mehr erreicht.

Carl von Gontard, Freundschaftstempel im Park Sanssouci, Copyright: SPSG, Foto-Inventarnr. F0082500, Foto: Hans Bach

„BildGeschichte #16: Friedrich des Großen Freundschaftstempel“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search