Im Berliner Kupferstichkabinett befindet sich eine mit Pastellkreiden angefertigte Porträtzeichnung einer jungen Frau, die dem preußischen Hofkupferstecher Georg Friedrich Schmidt zugeschrieben wird (Abb. 1). Bislang war die Identität der Dargestellten nicht bekannt. Durch Vergleiche mit verbürgten Porträts kann sie nun jedoch als die bekannte italienische Tänzerin Barbara Campanini, genannt „Barbarina“, identifiziert werden. Die Barbarina wirkte in den Jahren 1744–1748 als „Primaballerina“ des neu erbauten Königlichen Opernhauses in Berlin (heute Staatsoper Unter den Linden). Schmidt dürfte sie kurz nach ihrer Ankunft in Berlin um das Jahr 1745 gezeichnet haben. „Texte des RECS #56: Neu entdeckt! Eine Porträtzeichnung der Tänzerin Barbara Campanini, genannt „Barbarina“, von Georg Friedrich Schmidt“ weiterlesen
Über Napoleon in Potsdam gibt es im Grunde nichts Neues zu sagen. Unbekannte Quellen sind 1828 und 1851 aufgetaucht – und zuletzt noch einmal 1873.[1] Sie ergänzen oder korrigieren die Nachrichten, die bereits 1806 über dieses Ereignis im Umlauf waren: die Verlautbarungen des 17., 18. und 19. „Bulletins de la Grande Armée“, die Napoleon selbst (Abb. 1) am 25., 26. und 27. Oktober 1806 von seinem Aufenthalt in der Stadt entworfen hat.[2] Es kann hier also nur darum gehen, diese Quellen vorzustellen und zu interpretieren.
Berlin, GStA PK, I. HA GR, Rep. 36, Nr. 2990 (Tagebuch des Kammerdieners Tamanti über die Anwesenheit Kaiser Napoleons in den Schlössern von Potsdam und Berlin), Aktendeckel: „‚Geheime Relation dessen, was sich auf den Königlichen Schlössern in Potsdam und in Berlin während der Anwesenheit des Kaisers Napoleon zugetragen hat.‘ 1806 October 22 – November 24. (Kammerdiener Tamanti).“ Foto: privat.
Die umfangreichsten Aufzeichnungen über Napoleons Aufenthalt in Potsdam und Berlin im Jahr 1806 stammen aus der Feder des preußischen Kammerdieners Tamanti. Sie beinhalten die Erlebnisse und Beobachtungen des Kammerdieners vom 24. Oktober bis zum 25. November 1806. Bekannt geworden ist diese Handschrift einer breiteren Öffentlichkeit erstmals im Jahr 1851. Friedrich Magnus von Bassewitz, der ehemalige Oberpräsident der Mark Brandenburg (1825–1840), hat sie damals für den ersten Band seiner Darstellung „Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhange mit den Schicksalen des Gesammtstaats Preußen während der Zeit vom 22. Oktober 1806 bis zu Ende des Jahres 1808“ benutzt. Er ist auch derjenige gewesen, der den namentlich nicht gekennzeichneten Text dem Tamanti zugeschrieben hat. Der Kammerdiener, berichtet Bassewitz, sei mit einigen Lakaien vom Hofmarschallamt in Berlin am 22. Oktober zum Potsdamer Stadtschloss beordert worden, um unter Leitung des Kammerherrn von Badeleben und des Hofstaatssekretärs Meinert Kaiser Napoleon während seines Aufenthalts in Potsdam und anschließend auch in Charlottenburg und Berlin zu bedienen, da er der französischen Sprache mächtig gewesen sei. „BildGeschichte #27: Napoleon in Potsdam und Berlin. Zu den Aufzeichnungen des preußischen Kammerdienes Tamanti“ weiterlesen
Abb.1 Potsdam, Stadtschloss, Ansicht der Fahnentreppe von Nordwesten, 1927-40: Erkennbar ist die Nische mit Muscheldekoration, jedoch ohne die seit 1828 verlorene Figur einer Najade von Friedrich Christian Glume, Copyright: SPSG F0000402
Anlässlich der 2018 übergebenen Spende der Cornelsen-Kulturstiftung zum Wiederaufbau des Fahnentreppen-Geländers mit den zugehörigen Knabenfiguren am Landtagsschloss in Potsdam[1] waren Recherchen zum überkommenen Akten- und Bildmaterial notwendig geworden.[2] Zwar haben sich einige der Figuren sowie Geländerfragmente in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erhalten, doch von den originalen Teilen des Geländers ist keines mehr vollständig und von ehemals neun Knaben sind nur noch sieben erhalten. Zwei Figuren können relativ vollständig zusammengesetzt werden, von den anderen fünf gibt es teilweise nur einzelne, stark deformierte Körperteile. Daher sind die jüngst aufgefundenen bzw. im Kunsthandel erkauften und von Privatspendern zur Verfügung gestellten Fragmente der kunstvollen Bronzeornamente am Geländer ein Lichtblick: Sie ermöglichen es, Rapporte erkennen und abformen zu können. Mit Hilfe des recherchierten historischen Fotomaterials in unterschiedlichen Archiven können nun auch die Knabenfiguren zu Modellen komplettiert werden, um sie dann in einem zweiten Schritt abformen zu lassen. Aktiv betrieben wird die Restaurierung der Treppe vom Verein Potsdamer Stadtschloss e.V. mit Unterstützung der SPSG und der Freunde der preußischen Schlösser und Gärten e.V.