Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #36: Rot dominiert – Funktion und Ausstattung des Weißen Salons im Schloss Cecilienhof während der Potsdamer Konferenz 1945. Betrachtungen anlässlich der Sonderausstellung 2020 – Teil 1

Teil 2 dieses Beitrags finden Sie hier.

Text aktualisiert am 07.04.2022.


PDF

Jessica Korschanowski (SPSG)

Einführung
Der Betrieb eines Museumsschlosses wirft in der Regel die konzeptionelle Frage auf, in welcher Form die oftmals wechselvolle Geschichte des Gebäudes und seiner Bewohner sinnvoll und adäquat zur Anschauung gebracht werden kann. Denn eine im Laufe der Zeit sich ändernde Funktion des Bauwerks, ein Nutzerwechsel oder der fortwährende Wandel von Mode und Geschmack haben häufig die Umgestaltung von Architektur und räumlicher Innenausstattung zur Folge.

Abb. 1: Grundriss Schloss Cecilienhof, Erdgeschoss, Copyright: SPSG
Zu den bis heute zugänglichen Schlossräumen im Erdgeschoss zählen: 1) Vorhalle, 2) Konferenzhalle (ehemals Wohnhalle des Kronprinzenpaars), 3) sogenannter Weißer Salon, Empfangszimmer der sowjetischen Delegation (ehemals Salon der Kronprinzessin), 4) Arbeitszimmer der sowjetischen Delegation (ehemals Schreibzimmer der Kronprinzessin), 6) Arbeitszimmer der britischen Delegation (ehemals Salon und Schreibzimmer des Kronprinzen), 7) Arbeitszimmer der amerikanischen Delegation (ehemals Bibliothek und Rauchzimmer des Kronprinzen), 8) Besprechungsraum der amerikanischen Delegation (ehemals Frühstückszimmer des Kronprinzenpaars). Das als 5) „Schiffskabine“ gestaltete und original erhaltene Kabinett verband den repräsentativen Wohnbereich der Kronprinzessin mit deren Privatgemächern im Obergeschoss und wurde erst nach 1990 wieder für die Allgemeinheit eröffnet.

„Texte des RECS #36: Rot dominiert – Funktion und Ausstattung des Weißen Salons im Schloss Cecilienhof während der Potsdamer Konferenz 1945. Betrachtungen anlässlich der Sonderausstellung 2020 – Teil 1“ weiterlesen