Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VORTRAG: „Kinderey”, „frivole Narrheit“ oder „schlechte Freymaurerloge“? Der Mopsorden – Mythos und Realität

Vortrag im Rahmen der Reihe RECS Ovid Forum mit PD Dr. Cordula Bischoff, Dresden

Johann Joachim Kaendler (Entwurf), Freimaurergruppe mit Mops, um 1743, Meissenen Porzellan, Copyright und Foto: The Metropolitan Museum of Art, New York, Public Domain

Mitte des 18. Jahrhunderts entstand der Mopsorden, eine gemischtgeschlechtliche Sozietät, die die Geheimhaltungspolitik, die Regeln und die komplizierten Aufnahmerituale der Freimaurer persiflierte. Kenntnisse über diesen Orden sind vor allem einer weit verbreiteten Publikation von 1745 zu verdanken, einer „Verräterschrift“, in der die Geheimnisse der Freimaurer und des Mopsordens offenbart werden. Zudem wird eine Gruppe von Porzellanobjekten mit dem Mopsorden in Verbindung gebracht, denn aus der Meissener Porzellanmanufaktur haben sich etliche Figuren von Freimaurern und von Damen mit Möpsen sowie Dutzende von Schnupftabaksdosen und Porzellanskulpturen in Form von Mopshunden erhalten.

Aus diesen spärlichen Quellen, vor allem aber aus den seit 250 Jahren kolportierten Vermutungen und Halbwahrheiten hat sich ein Mythos entwickelt, der den Mopsorden bis heute als lächerliche und unseriöse Konkurrenzgründung zum Freimaurertum abqualifiziert.

Durch den Fund einer Akte mit zahlreichen Dokumenten zu den Mopsordenslogen Leipzig, Dresden, Warschau und Berlin ist es nun möglich, einige dieser Irrtümer zu korrigieren und zu einer präziseren Einschätzung über Gründung, Verbreitung, Struktur und Bedeutung des Ordens zu gelangen.

 

Do., 17.05.18,  18.30 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei
Um Anmeldung wird gebeten unter: info@recs.academy oder 0331/9694-739

Park Sanssouci, Schloss Neue Kammern, Ovidgalerie
Eingang über Maulbeerallee
14469 Potsdam

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Neuen Kammern nicht beheizt und für Rollstuhlfahrer nur bedingt barrierefrei sind. Parkplätze befinden sich an der Historischen Mühle.

LESUNG: Maria Theresia in Sanssouci – Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger über Maria Theresia

Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, Verlag C.H. Beck, München 2017.

Am 13. Mai 2017 jährte sich der Geburtstag Königin Maria Theresias zum 300. Mal. Das Jubiläum war Anlass, das Leben der großen Habsburgerin in Ausstellungen und Biographien neu zu betrachten. Zu dem frisch konturierten Bild, das wir von Maria Theresia jetzt besitzen, trägt maßgeblich Barbara Stollberg-Rilinger bei. Sie porträtiert die ehrgeizige Regentin umfassend und anders, mit dem Blick auf die Persönlichkeit aus einer ungewohnten Perspektive, weit entfernt vom hergebrachten Standpunkt und fernab der tradierten Legenden und Mythen, die sich um diese österreichische „Lichtgestalt“ und Heldin ranken. Barbara Stollberg-Rilinger macht bewusst, dass die Herrscherin bereits zu Lebzeiten erfolgreich am eigenen Mythos arbeitete und dadurch der österreichischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts gut und gründlich vorarbeitete. Ganz nebenbei ermöglicht sie noch einen erfreulich weiten Blick auf das 18. Jahrhundert aus Wiener Sicht.

Was sollte man heute von Maria Theresia wissen, welche Dinge sollte man sich unbedingt merken und weitergeben? Barbara Stollberg-Rilinger, Trägerin des Leipziger Buchpreises 2017, wird dies in einer Lesung und anschließendem Gespräch mit Iwan-Michelangelo D´Aprile und Jürgen Luh erläutern.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „RECS Ovid Forum“ statt, in der das Research Center Sanssouci (RECS) zu öffentlichen wissenschaftlichen Vorträgen und Lesungen in die Ovidgalerie der Neuen Kammern in Sanssouci einlädt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Um Anmeldung unter info@recs.academy wird aufgrund der begrenzten Plätze gebeten.

Do., 19.10.17, 18.30 Uhr
Schloss Neue Kammern, Ovidgalerie, Eingang über Maulbeerallee
Park Sanssouci
14469 Potsdam

Bitte beachten Sie, dass die Neuen Kammern nicht beheizt und für Rollstuhlfahrer nur bedingt barrierefrei sind. Parkplätze befinden sich an der Historischen Mühle.

PODIUMSGESPRÄCH:

 

 

 

 

 

Eine Veranstaltung des Research Center Sanssouci (RECS)

Heute und im Grunde zu jeder Zeit gilt frei nach Friedrich Nicolai: „Aufklärung ist überall, zumal in Deutschland nötig.“ Denn die Aufklärung spielt als eine Denkrichtung, auf die man sich in der Gegenwart immer wieder gern bezieht, eine große Rolle: sie stiftet einerseits Tradition, verbindet uns also mit unserer Vergangenheit, und sie weist uns andererseits, weil sie meist positiv gesehen wird, einen möglichen Weg in die Zukunft.
Ist der Sachverhalt aber so einfach? Wie nah steht uns die große Zeit der Aufklärer und der Aufklärung, das 18. Jahrhundert, wie nah das aufklärerische Denken in Brandenburg-Preußen? Was kann – ganz aktuell – vorbildlich für die Gegenwart und gar für die Zukunft sein, was nicht?
Darüber diskutieren der Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Steffen Martus von der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Andreas Pečar von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die beide jüngst ein Buch zur Aufklärungsforschung vorgelegt haben. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D´Aprile, Direktor des RECS und Inhaber der Professur Kulturen der Aufklärung der Universität Potsdam.

Mi., 28.06.17, 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter t.vuminh@recs.academy wird gebeten.

Neue Kammern, Ovidsaal
Park Sanssouci, Eingang über Maulbeerallee
14469 Potsdam

(der Zugang ist barrierefrei, Besucherparkplätze an der Historischen Mühle)