Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #20: Jerusalem in Preußen. Die Heilsquellen König Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Die biblischen Stätten im Heiligen Land lagen im 19. Jahrhundert unter meterhohem Trümmerschutt, überwuchert vom Gestrüpp frommer Legenden (Abb. 1). Von der damals einsetzenden Erforschung versprach sich König Friedrich Wilhelm IV. nicht nur historische Erkenntnisse, sondern auch politische Impulse. Sein Interesse galt nicht nur den Orten des biblischen Heilsgeschehens, sondern auch jüngeren Zeitschichten wie den apostolischen Anfängen der Kirche und dem Königreich der Kreuzfahrer. Einerseits wollte Friedrich Wilhelm IV. die Kirchen und Konfessionen seiner Zeit vom trennenden Schutt der Traditionen befreien und auf ihren gemeinsamen Glaubensgrund zurückführen,[1] andererseits suchte er die Rückbindung Brandenburgs und Preußens an mittelalterliche Ritterorden aus Jerusalem, um dem preußischen Staat historische Würde und sakrale Weihen zu verleihen.[2] Die rückwärtsgewandten Utopien des Königs legten die Grundlagen für die spätere preußische Bautätigkeit im Heiligen Land.[3] Mit dieser verglichen waren die Auswirkungen auf die Potsdamer Residenzlandschaft gering. Die meist unterschwelligen Einflüsse treten bei zwei Quellfassungen offen zutage, der Engelsquelle am Ravensberg (Abb. 4) und der Marienquelle am Templin (Abb. 6).[4]

Abb. 1: Eduard Hildebrandt, „Palästina. Teich Bethesda (Jerusalem)”, 1856, SPSG, GK I 5852, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder.
Nachdem die Franzosen das Gelände 1856 vom osmanischen Sultan als Dank für ihren Beistand im Krimkrieg erhalten hatten, begannen die Grabungen nach dem biblischen Teich. Nach vielen Jahren stieß man in 15 Metern Tiefe unter den Trümmerschichten einer Kreuzfahrerkirche, einer byzantinischen Kirche und eines römischen Äskulapheiligtums auf eine herodianische Doppelzisterne mit Säulenhallen, den mutmaßlichen Teich Bethesda.

„Texte des RECS #20: Jerusalem in Preußen. Die Heilsquellen König Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam“ weiterlesen

Neu bei “Friedrich 300 – Studien und Vorträge”

Jürgen Luh: Friedrich der Große und die Reformation

Der um Fußnoten ergänzte Vortrag, gehalten am 19. April 2017 im Bildungsforum Potsdam im Rahmen von „Stadt trifft Kirche. Potsdams Beitrag zum Reformationsjubiläum“, ist ab sofort auf perspectivia.net verfügbar.

VORTRAG: Friedrich der Große und die Reformation

Oskar Begas “Friedrich der Große in der Schlosskapelle von Charlottenburg, 1863, Öl auf Leinwand, GK I 51014, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Research Center Sanssouci

Dass Friedrich der Große sich zu Martin Luther und zur Reformation geäußert hat, ist wohl nur Wenigen bekannt. Aber er hat es getan – auf eine, wie er selbst schrieb, “philosophische” Weise. Theologische Gesichtspunkte haben ihn dabei nicht interessiert. Auch religiöse Überzeugungen spielten bei seiner Auseinandersetzung mit diesem historischen Ereignis keine Rolle. Ihm ging es um den Zusammenhang von “Aberglaube und Religion”, um einen Beitrag zur Ausbreitung der Vernunft. Er wollte den Aberglauben als Unverstand und Ignoranz entlarven – und  einhergehend damit auch die Religion als einen Teilbereich des Aberglaubens.

Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Jahreskampagne “Stadt trifft Kirche” zum Reformationsjubiläum 2017.

Mi., 19.04.17, 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Bildungsforum Potsdam
Stadt- und Landesbibliothek, Volkshochschule, Bildungsetage
Am Kanal 47
14467 Potsdam