Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #57: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700

PDF

Henriette Graf (SPSG) und Rahul Kulka (RECS)

Vergoldete Sitzbank (Zeremonialbank), um 1690, Holz, geschnitzt, vergoldet, roter Damast, SPSG, Schloss Charlottenburg, IV 3330, © SPSG, Wolfgang Pfauder

In den Jahren 1640 und 1690 verliehen die Könige Karl I. und Wilhelm III. von Großbritannien den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (dem „Großen Kurfürsten“) und Friedrich III. die höchste Auszeichnung des britischen Königshauses: den altehrwürdigen Hosenbandorden, den König Edward III. im Jahr 1348 gestiftet hatte. Im Selbstverständnis des „Großen Kurfürsten“ kam dem Orden eine nicht unbeträchtliche Bedeutung zu. Während seine Ordensmitgliedschaft jedoch vor allem an seinen Porträts abzulesen ist, entwickelte sich der Hosenbandorden unter seinem Nachfolger Kurfürst Friedrich III. in den 1690er-Jahren zu einem zentralen Herrschaftssymbol.[1]

Den Anlass für die vorliegende Studie liefert eine einzigartige Zeremonialbank der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), die von Verweisen auf den Hosenbandorden geradezu übersät ist. Über ihre Entstehung und Verwendung ist bislang nur wenig bekannt. Von der Bank ausgehend soll anhand einer Vielfalt von Beispielen aus der angewandten und bildenden Kunst die Bedeutung des Hosenbandordens in der Repräsentationspolitik Friedrichs III. aufgezeigt werden. Ebenfalls wird untersucht, warum die Auszeichnung eines fremden Potentaten für den Kurfürsten einen solch hohen Stellenwert besaß. Aufgrund seiner Exklusivität sowie seiner Assoziation mit dem britischen Königshaus stellte der Hosenbandorden bzw. seine wiederholte Darstellung offenbar ein wirksames Distinktionsmerkmal für den ehrgeizigen Fürsten dar. Die in den Beispielen immer wiederkehrende Ordensdevise „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“ („Honi soit qui mal y pense“) war also geradezu eine Aufforderung zur Bewunderung oder zum Neid. Nachdem Friedrich sich im Jahr 1701 zum König in Preußen gekrönt hatte, schwand jedoch die Zurschaustellung des Hosenbandordens. Jetzt zeigte und förderte er seinen eigenen, neu gegründeten Orden vom Schwarzen Adler. „Texte des RECS #57: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700“ weiterlesen

BildGeschichte #29: Der Bernsteinkronleuchter der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg als Symbol

PDF

Bernsteinkronleuchter, 12 Kerzentüllen, Königsberg, 1650/60, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Im Jahre 1978 erwarb die West-Berliner Schlösserverwaltung auf dem englischen Kunstmarkt einen prächtigen Bernsteinkronleuchter („Bernsteinkrone“) aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.[1] Das äußerst seltene Objekt – lediglich drei Exemplare seiner Art sind noch erhalten – ist ein Paradebeispiel für die oftmals spektakulären Neuankäufe, mit denen Schlossräume, die infolge des Zweiten Weltkriegs ihre Einrichtung verloren hatten, neu ausgestattet wurden.

Bei dem Potsdamer Stück handelt es sich um einen sogenannten Schaftkronleuchter mit zwölf Kerzenarmen, die jeweils in Sechsergruppen auf zwei Ebenen angeordnet sind. Mit dem unteren kugelförmigen Abschluss („Bas-de-lustre“) lehnt sich seine Gestalt an Kronleuchter aus Messing, sogenannte „Flämische Kronen“, an, die im 17. Jahrhundert ihr klassisches Erscheinungsbild erhielten.[2] Der Schaft („Seele“) besteht aus einer Eisenstange, die mit kugelförmigen Bernsteinteilen unterschiedlicher Größe besetzt ist. Diese wurden zunächst gedrechselt und anschließend im Relieftiefschnitt verziert. Während die kleineren Schaftteile Formen zeigen, die dem Bergkristallschliff entlehnt sind, weisen die zwei größten Vögel, Voluten und groteske Maskarons auf.[3] „BildGeschichte #29: Der Bernsteinkronleuchter der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg als Symbol“ weiterlesen