Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Bildersaal Deutscher Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2022, 60 Seiten

Jürgen Luh                                                                                                                        PDF

Solides Geschichtswissen könnte in Deutschland – trotz vielfältiger Formate im Netz sowie sämtlicher Sendungen im Fernsehen – sehr gerne umfassender verbreitet und fester verankert sein, als es ist. Denn das August Bebel zugeschriebene Wort „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ hat vieles für sich. Falsch ist es jedenfalls nie.

Das sagte sich auch der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg Hans-Christoph Berndt. Er leitete mit Bebels Ausspruch seine Einführung in das Begleitheft Bildersaal Deutscher Geschichte der 2022 eingerichteten Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg ein (S. 1). Berndt geht es in seinen Einführungsworten allerdings nicht darum, dass Ausstellung und Begleitheft Kenntnisse der deutschen Geschichte vermitteln sollen. Dem Vorsitzenden der AfD-Fraktion ist zuerst und vor allem wichtig, welche Aspekte aus unserer Vergangenheit erinnert und von der Gesellschaft gedeutet werden sollten und wie die Vergangenheit von der Gesellschaft verstanden werden soll. „BUCHBESPRECHUNG: Bildersaal Deutscher Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2022, 60 Seiten“ weiterlesen

ONLINEBUCH-BESPRECHUNG: Fiat Lux? Lothar Machtans „Quellen zur politischen Biografie des letzten deutschen Kronprinzen unter besonderer Berücksichtigung der 1930er Jahre“, Berlin 2023, 337 Seiten

Hier geht es zu den „Quellen“

 

 

 

 

 


Jürgen Luh                                                                                                                             PDF

Einleitung
Auf der Internetseite preussen.de – Die offizielle Seite des Hauses Hohenzollern informiert Georg Friedrich Prinz von Preußen über „Aktuelle Ereignisse um das Haus Hohenzollern“, über Burgfeste und Ausstellungen oder öffentliche Auftritte und Vorgänge, die seine Familie betreffen. So liest man etwa: „Im Konferenzzentrum des Hauses der Bundespressekonferenz fand am 9. März [2023] ein Podium mit dem Titel ‚Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte der Hohenzollern des 20. Jahrhunderts‘ statt.“ Zu dieser von ihm initiierten Veranstaltung hatte „Georg Friedrich Prinz von Preußen die Professoren Peter Brandt, Lothar Machtan und Ulrich Schlie sowie die Doktorandin der Technischen Universität Chemnitz, Antonia Sophia Podhraski eingeladen. […] Lothar Machtan stellte seine digitale Sammlung ‚Quellen zur politischen Biografie des letzten deutschen Kronprinzen unter besonderer Berücksichtigung der 1930er Jahre‘ der Öffentlichkeit vor. […] Darin kommt er zu dem Schluß, dass es nicht allein die charakterlichen Mängel des ehemaligen Thronerben allein waren, die ihm den Weg zu politischer Macht verwehrten, sondern es vielmehr strukturelle Problem waren, die seinen Einfluss marginalisierten.“[1] Dem Besucher der Seite wird also, noch bevor er in der Sammlung liest, mitgeteilt – und vorgegeben, dass der Exkronprinz Wilhelm „charakterliche Mängel“ besaß und politische Macht anstrebte, diese Macht aber wegen „struktureller Probleme, die seinen Einfluss marginalisierten“ (?) nicht erlangen konnte. Der Exkronprinz, so soll der Leser offensichtlich schlussfolgern, konnte tun und lassen, was er wollte, zu erreichen war für ihn nichts. Wilhelm sei ohne Charisma, ohne Einwirkungsmöglichkeit, öde, nicht mehr als gleichsam ein Tropfen Wasser im Ozean gewesen. Lothar Machtan stellt sich auf diese Weise mit seiner kommentierten Edition in die Reihe derjenigen Geschichtsschreiber, die – entweder aufgefordert oder aus eigennützigem Karriereantrieb – im Sinn des preußisch-deutschen Hofes und seiner Herrscher Bücher schrieben und Quellen edierten. „ONLINEBUCH-BESPRECHUNG: Fiat Lux? Lothar Machtans „Quellen zur politischen Biografie des letzten deutschen Kronprinzen unter besonderer Berücksichtigung der 1930er Jahre“, Berlin 2023, 337 Seiten“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Joachim Behrend: Friedrich der Große in Bildern des 18.–20. Jahrhunderts. Ein systematisches Verzeichnis der Historien- und Anekdotenbilder mit über 1800 Abbildungen, Bremen: Joachim Behrend, 2023, ISBN-13: 978-3-00-074538-6

Joachim Behrend hat sich eine große Aufgabe vorgenommen. Er hat den Versuch gewagt, „die bildlichen Darstellungen von Ereignissen und Anekdoten aus dem Leben und Wirken Friedrichs II. [von Preußen] systematisch zu erfassen, zu katalogisieren und (wenn möglich) abzubilden“ (11). Herausgekommen ist ein wichtiges, informatives, schönes, 505-seitiges Buch im Quartformat, das weit über die bislang von J. F. Krieger im Jahr 1817 sowie von Edwin von Campe im Jahr 1958 unternommenen Versuche hinausreicht, zumindest die Druckgraphik zu Friedrich dem Großen zu verzeichnen. Behrends Band besitzt über 2.000 Einträge und präsentiert dem Leser und Betrachter mehr als 1.800 Abbildungen. „BUCHBESPRECHUNG: Joachim Behrend: Friedrich der Große in Bildern des 18.–20. Jahrhunderts. Ein systematisches Verzeichnis der Historien- und Anekdotenbilder mit über 1800 Abbildungen, Bremen: Joachim Behrend, 2023, ISBN-13: 978-3-00-074538-6“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Karin Feuerstein-Praßer: „Regieren Sie doch selbst, Madame!“ Luise Henriette und der Große Kurfürst, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2022, 144 Seiten, ISBN-13: 978-3791733494

Das biographische Genre boomt und erfreut sich eines unverminderten Interesses. Es erscheint vor diesem Hintergrund legitim, wenn knapp gehaltene und für einen breit gestreuten, interessierten Leserkreis verfasste Lebensbeschreibungen vorgelegt werden. Natürlich wird man an solche Publikationen nicht jene Maßstäbe anlegen dürfen, auf denen voluminöse und auf einer breiten Quellenauswertung basierende Darstellungen beruhen.

Die bekannte Autorin, Karin Feuerstein-Praßer, hat bereits mehrere solcher populärwissenschaftlichen Biographien vorgelegt. Folgt man dem Titel dieses Büchleins, dürfte bei genauerem Hinsehen eigentlich keine klassische biographische Abhandlung vorliegen, denn schließlich steht ein Herrscherpaar im Mittelpunkt der Untersuchung. Gleichwohl ist es vornehmlich die aus dem Oranierhause stammende brandenburgische Kurfürstin Luise Henriette, auf die sich hier der Fokus richtet. In bewährter Weise folgt diese Darstellung dem chronologischen Prinzip, beginnend mit der regionalen und familiären Herkunft der Protagonistin, ihrer Erziehung und Einbindung in dynastische Heiratsprojekte, der Integration und dem Wirken der jungen Kurfürstin in ihrer neuen märkischen Lebenswelt bis hin zu ihrem frühen Tod. Dabei gelingt es der Autorin durchaus geschickt, zwischen einer Beschreibung des allgemeinen politischen Hintergrundes und der eigentlichen biographischen Darstellung zu changieren. „BUCHBESPRECHUNG: Karin Feuerstein-Praßer: „Regieren Sie doch selbst, Madame!“ Luise Henriette und der Große Kurfürst, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2022, 144 Seiten, ISBN-13: 978-3791733494“ weiterlesen