Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BildGeschichte #34: Ludwig Elsholtzʼ Gemälde „Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814“

Felix Münch (RECS) und Jürgen Luh (RECS)                                                           PDF

Ludwig Elsholtz, Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814 (König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland am 30. März 1814 vor Paris in Erwartung des französischen Emissärs), 1836, Öl auf Leinwand, 96 × 143,2 cm, SPSG, GK I 30110, Berlin, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel, Raum 317, Foto: SPSG, Jörg P. Anders

Die Schlacht bei Paris am 30. März 1814, in der die Alliierten Österreich, Russland, Preußen, Württemberg und Baden die Franzosen besiegten, brachte mit der Verbannung Kaiser Napoleons nach Elba, anders als erhofft, nur einen vorläufigen Abschluss der Napoleonischen Kriege. Die große, seit 1796 währende europäische Auseinandersetzung sollte nach der Rückkehr des französischen Kaisers aus seinem Exil am 1. März 1815 und seiner abermaligen Hundert-Tage-Herrschaft erst nach der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni enden. Am 22. Juni trat Napoleon zurück, am 15. Juli verließ er Frankreich für immer. „BildGeschichte #34: Ludwig Elsholtzʼ Gemälde „Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814““ weiterlesen

Texte des RECS #55: Friedrich der Große und Said Ali Aga oder des Königs Verhältnis zur Sklaverei

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Kupferstich von Caspar Luyken, aus: Neu-eröffnete Welt-Galleria, Worinnen sehr curios und begnügt unter die Augen kommen allerley Aufzüg und Kleidungen unterschiedlicher Stände und Nationen, Nürnberg 1703, Tafel 85.

Voltaire ist in seinem Engagement für die Durchsetzung der Aufklärung zu weit gegangen. „Sie scheinen es mit den Muselmanen zu tun zu bekommen“, schrieb er im November 1768, als alle Zeichen auf einen Krieg zwischen Osmanischem Reich und Russland (1768-1774) deuteten, an Zarin Katharina II., deren „begeisterter Anhänger“ er war, weil er in ihr eine „willkommene Förderin der Aufklärung“ sah. „Die Barbaren“ – wie Voltaire die Türken bezeichnete – verdienten, „von einer Heldin bestraft zu werden, schon wegen der Geringschätzung, die sie bisher für die Damen hatten“. Es sei klar, „daß Leute, die die schönen Künste nicht achten und die ihre Frauen einsperren, ausgerottet werden müssen“.[1] Das war deutlich. Den ihm bekannten und geschätzten Kammerherrn der Kaiserin, Grafen Alexander Romanowitsch Woronzow, ließ Voltaire nach Ausbruch der Kampfhandlungen 1769 wissen, er werde „sich freuen, türkische Gefangene als Colonisten bei Kasan und am Ladogasee zu erblicken“.[2] Vernichtung oder Sklaverei wünschte der streitbare französische Philosoph den Osmanen also – ganz im Gegensatz zu seinem sonst kämpferischen Einsatz für die Humanität. „Texte des RECS #55: Friedrich der Große und Said Ali Aga oder des Königs Verhältnis zur Sklaverei“ weiterlesen

Texte des RECS #43: Sternstunden eines Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 3. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Weitreichende Entscheidungen

Hinweis vom 07.09.2021:
Der Beitrag bildet den Abschluss einer dreiteiligen Reihe.
Hier finden Sie den 1. Teil und den 2. Teil.


PDF

Matthias Simmich (SPSG)

Potsdam, Schloss Cecilienhof, Konferenzsaal, Copyright: SPSG, Foto: P.-M. Bauers

8. August 1945. Niedergeschlagen und desillusioniert äußerte sich der inzwischen abgewählte ehemalige britische Premierminister Winston Churchill zu den Ergebnissen der eine Woche zurückliegenden Potsdamer Konferenz: „Nach meiner Abreise aus Potsdam hat Joe [gemeint ist Stalin; Anm. d. Verf.] getan, was er wollte. Man hat zugelassen, daß die Russen ihre Grenzen nach Westen verschieben, und damit acht Millionen arme Teufel heimatlos gemacht. Ich hätte es nicht gestattet, und die Amerikaner hätten mich dabei unterstützt.“[1] Da es sich um eine private und vertrauensvolle Äußerung gegenüber seinem Leibarzt Lord Moran handelte, kann man davon ausgehen, dass Churchill seinen Gefühlen freien Lauf ließ und seine grundsätzliche Überzeugung offenbarte. Auch wenn der pessimistische Grundtenor sicherlich durch die für ihn desaströsen Wahlergebnisse vom 26. Juli mitbestimmt wurde, als sein Gegner Clement Attlee von der Labour Party einen Erdrutschsieg einfuhr, so benannte Churchill mit seiner Kritik an der Grenzverschiebung Polens nach Westen eine, wenn nicht die weitreichendste und zugleich auch umstrittenste Entscheidung der Potsdamer Konferenz. „Texte des RECS #43: Sternstunden eines Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 3. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Weitreichende Entscheidungen“ weiterlesen

NEUERSCHEINUNG: ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’ – Adam L. Storring

Dr Adam Storring’s article ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’, published in History of Science, uses the figure of King Frederick II of Prussia to integrate the history of military theory – and the practical history of military campaigns and battles – with the history of knowledge. Placing the military treatises read and written by the king alongside the practical example of the Prussian army’s campaign against the Russians in summer 1758 at the height of the Seven Years War (1756–1763), it challenges ideas that the new natural philosophy of the seventeenth and eighteenth centuries (the so-called Scientific Revolution) fostered attempts to make warfare mathematically calculated, and it builds on work showing that seventeenth- and eighteenth-century natural philosophy was much more subjective than previously thought. It shows that both the theory and practice of war – like other branches of knowledge in the long eighteenth century – were fundamentally shaped by the contemporary search for intellectual order, but that the inability to achieve this in practice led to a reliance on subjective judgment and individual, local knowledge. Whereas historians have noted attempts in the eighteenth century to calculate probabilities mathematically, this article shows that war continued to be conceived as the domain of fortune, subject to incalculable chance. Moreover, the examples of Frederick and his subordinate Lieutenant General Count Christoph zu Dohna reveal sharply different contemporary ideas about how to respond to uncertainty in war. Whereas Dohna sought to be ready for chance events and react to them, Frederick actively embraced uncertainty and risk-taking, making chance both a rhetorical argument and a positive choice guiding strategy and tactics.

The article can be viewed in full here – https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0073275320958950 – and the manuscript is available open-access here – https://www.repository.cam.ac.uk/handle/1810/310831.

Adam Storring completed his PhD at the University of Cambridge under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG), and he returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

WORKSHOP: Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt

AKTUALISIERUNG:

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

———————-

Das ausführliche Programm und den Flyer finden Sie hier.

Der Workshop findet in Vorbereitung auf die gleichnamige Ausstellung
(1. Mai bis 1. November 2020 im Schoss Cecilienhof) der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) statt und wird veranstaltet vom Research Center Sanssouci (RECS), der SPSG und der Universität Potsdam.

Als sich vom 17. Juli bis 2. August 1945 die Siegermächte USA, UdSSR und Großbritannien im Schloss Cecilienhof trafen, um über die Nachkriegsordnung zu beraten, schaute die Welt gespannt nach Potsdam. In Europa schwiegen seit Mai 1945 nach dem bis dahin schrecklichsten Krieg der Menschheitsgeschichte die Waffen. Das nationalsozialistische Deutschland war in vier Besatzungszonen – unter Einbeziehung Frankreichs – aufgeteilt, und die siegreiche Rote Armee beherrschte ganz Ost- und Südosteuropa. In Ostasien und dem Pazifik hingegen dauerte der seit 1937 tobende Krieg gegen das japanische Kaiserreich unvermindert an, Korea und große Teile Chinas waren weiterhin unter japanischer Besatzung. Der Nahe und Mittlere Osten glich einem Pulverfass: Briten, Amerikaner und Sowjets standen im Iran und die britische Mandatsmacht versuchte in Palästina, den sich abzeichnenden Konflikt zwischen Arabern und in das Land strömende Juden unter Kontrolle zu bringen.

Nun zeigten sich am Verhandlungstisch im Schloss Cecilienhof erste Risse in der Allianz der Anti-Hitler-Koalition. Verpflichtet durch die im Juni ´45 in San Francisco unterzeichnete Charta der Vereinten Nationen, die das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Gleichberechtigung der Nationen garantieren sollte, verhandelten die „Großen Drei“, Truman, Stalin und Churchill, schließlich über sämtliche Konfliktzonen der Welt. Man legte Grenzverläufe fest, in deren Folge Millionen Menschen zwangsumgesiedelt wurden und debattierte über politische und gesellschaftliche Systeme. Der Kalte Krieg als Konflikt zweier Gesellschaftssysteme wurde bereits sichtbar und die Welt erhielt eine „Neuordnung“, die für knapp 50 Jahre Bestand haben sollte.

Sa., 23.11.19, 9.30 bis 17 Uhr
Schloss Cecilienhof, 1. OG, Marschall-Saal (nicht barrierefrei!)
Im Neuen Garten 11
14467 Potsdam

Es stehen begrenzt Parkplätze in der Nähe des Schlosses Cecilienhof zur Verfügung. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 20. November 2019 unter info@recs.academy oder telefonisch unter 0331/9694-739.

Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt

Hinweis vom 07.09.2021:
Der Beitrag gehört zu einer dreiteiligen Reihe.
Hier finden Sie den 1. Teil und den 3. Teil.


PDF

Matthias Simmich (SPSG)

„Ich bin sehr erfreut Ihre Bekanntschaft zu machen, Generalissimus, und auch die Ihre, Herr Premierminister. Ich weiß sehr gut, daß ich hier einen Menschen vertrete, den man nicht ersetzen kann – den ehemaligen Präsidenten Roosevelt.“[1] Mit diesen wohlwollenden Worten und einer Reminiszenz an seinen verstorbenen Amtsvorgänger, wandte sich US-Präsident Harry S. Truman am Nachmittag des 17. Juli 1945 an seine Gesprächspartner Winston Churchill und Josef Stalin. Um 17:10 Uhr hatte in der Konferenzhalle des Schlosses Cecilienhof die erste Vollsitzung der drei Staats- und Regierungschefs begonnen.

Blick auf das Hauptportal von Schloss Cecilienhof während der Konferenz von Potsdam. Diesen Eingang nahm die Britische Delegation, um in die Konferenzhalle zu gelangen.
Copyright: U.S. National Archives.

In der Konferenzhalle, der ehemals kronprinzlichen Wohnhalle, versammelten sich die einflussreichsten Führer der Welt. Zusammen mit ihren Außenministern Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (UdSSR), James F. Byrnes (USA) und Anthony Eden (Großbritannien), den jeweiligen Botschaftern und einem politischen und militärischen Beraterstab, versuchten Truman, Churchill und Stalin die dringendsten Fragen zu lösen. Der Krieg gegen Japan dauerte an und die Sowjetunion verlegte bereits Truppen aus Europa nach Asien, um dem Bündnis gegen das japanische Kaiserreich beizutreten. Für das besiegte und besetzte Deutschland mussten die Alliierten eine gemeinsame Besatzungspolitik festlegen, doch auch territoriale Fragen standen auf der Tagesordnung. Nachdem sich die UdSSR im Osten Polens große Gebiete einverleibt hatte, unterstützte sie nun die polnische Forderung nach Gebietsentschädigung im Westen auf Kosten Deutschlands. „Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt“ weiterlesen

Texte des RECS #29: Sternstunden eines Schlosses – die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 1. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Juli und August 1945

Hinweis vom 07.09.2021:
Der Beitrag bildet den Auftakt einer dreiteiligen Reihe.
Hier finden Sie den 2. Teil und den 3. Teil.

Text aktualisiert am 07.04.2022.


PDF

Matthias Simmich (SPSG)

Als am 17. Juli 1945 der sowjetische Generalissimus Josef Wissarionowitsch Stalin, der britische Premierminister Winston Churchill und der amerikanische Präsident Harry S. Truman die große Halle im Schloss Cecilienhof in Potsdam betraten, wurden sie von einem Blitzlichtgewitter der Fotografen empfangen. Seit Anfang Mai schwiegen die Waffen, der Zweite Weltkrieg in Europa war vorüber, während der Krieg in Asien gegen das japanische Kaiserreich mit unverminderter Härte fortgeführt wurde. Nun schaute die Welt auf das mit Spannung erwartete Zusammentreffen der Großen Drei, diesen „… einzigen Augenblick, der alles bestimmt und alles entscheidet“: „Ein einziges Ja, ein einziges Nein, ein Zufrüh oder ein Zuspät macht diese Stunde unwiderruflich für hundert Geschlechter und bestimmt das Leben eines Einzelnen, eines Volkes und sogar den Schicksalslauf der ganzen Menschheit. Solche dramatisch geballten, solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, auf eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, sind selten im Leben eines Einzelnen und selten im Laufe der Geschichte.“[1]

Abbildung 1 Schloss Cecilienhof, Blick in den Ehrenhof mit gepflanztem Sowjetstern, Copyright: SPSG, Foto: Dr. Peter-Michael Bauers

„Texte des RECS #29: Sternstunden eines Schlosses – die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 1. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Juli und August 1945“ weiterlesen

VORTRAG: Eine preußische Prinzessin auf dem russischen Thron

Vortrag im Programm der Veranstaltung “Russischer Familiennachmittag” der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit Dr. Wassilissa Pachomova-Göres

1817 heiratete Prinzessin Charlotte, die älteste Tochter König Friedrich Wilhelms III. und Königin Luises, den russischen Großfürsten Nikolai Pawlowitsch. Damit verbunden war ihr Übertritt zum russisch-orthodoxen Glauben und die Namensänderung in Alexandra Fjodorowna. Unerwaret gelangte das Paar 1825 auf den Zarenthron. Doch auch als russische Kaiserin Alexandra Fjodorowna blieb sie ihrer alten Heimat Preußen eng verbunden, das sie mehfach besuchte. Dazu gehörten auch stets Besuche in Paretz.

So., 24.02.19, Vortrag 14 Uhr
Eintritt 10 Euro / erm. 8 Euro / Familienkarte 20 Euro
Informationen: 033233-736-11 / E-Mail: schloss-paretz@spsg.de

Schloss Paretz, Saalgebäude
Parkring 1
14669 Paretz / Ketzin

BildGeschichte #21: Gustav Schwarz‘ „Einzug der Preußischen Truppen in das Lager bei Kalisch“

PDF

Die „Vereinigung der Truppen zweier starker Nationen“[1] bei Kalisch hat der Maler Gustav Schwarz, von dem wir nicht einmal seine Lebensdaten kennen, als Beobachter verfolgt und anschließend in mehreren Gemälden und Gouachen festgehalten. Der „Einzug der preußischen Truppen bei Kalisch“, Offiziere und die Garden voran, gibt von allen Abbildungen dieses Ereignisses den besten Überblick über den staubigen Manöverplatz und die eigens aufgeschlagenen Zeltreihen sowie eine Vorstellung von dem „Belvedere“ für die fürstlichen Herrschaften, mit Zar Nikolaus I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen an der Spitze, die die Manöver und Übungen der versammelten Truppen verfolgten.

Gustav Schwarz, Einzug der Preußischen Truppen in das Lager bei Kalisch, 1836, Copyright: SPSG, GK I 8822, Foto: Daniel Lindner

Zar Nikolaus I. hatte Kalisch[2] für das Manöver der russischen und preußischen Truppen eigens ausgewählt, weil an diesem Ort im Jahr 1813 das Bündnis zwischen Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. zur Befreiung Europas von Napoleon geschlossen worden war. Das Schauspiel sollte der Welt den engen Zusammenhalt der Herrscherhäuser Hohenzollern und Romanow, ihrer Staaten und ihrer Armeen demonstrieren. „Aus inniger Vereinigung entsteht wirkliche Kraft“, lautete denn auch die Losung des Treffens. „BildGeschichte #21: Gustav Schwarz‘ „Einzug der Preußischen Truppen in das Lager bei Kalisch““ weiterlesen

Texte des RECS #6: Von Zarenschlössern zu Volksmuseen. Die Musealisierung der Zarenschlösser von Sankt Petersburg zwischen 1917 bis 1941

PDF

Dina Kittel (Potsdam)

In Russland jähren sich in diesem Jahr zwei Ereignisse zum hundertsten Mal: die Februarrevolution und die Oktoberrevolution. Beide veränderten die Welt, hatten einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel zur Folge. Und sie veränderten das Schicksal der Zarenschlösser. Aus den Wohnschlössern der Romanows wurden Museumsschlösser. Im Zuge der Februarrevolution wurden die Schlösser unter staatlichen Schutz gestellt und es wurde beschlossen, sie zu musealisieren. Nach der Oktoberrevolution wurde festgelegt, die Schlösser als Teil der Historie zu bewahren, sie zu pflegen, zu erforschen und sie schließlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aber weder in Russland noch in einem anderen Land Europas hatte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts Erfahrung damit, kaiserliche Wohnschlösser in nationale Museen umzuwandeln. „Texte des RECS #6: Von Zarenschlössern zu Volksmuseen. Die Musealisierung der Zarenschlösser von Sankt Petersburg zwischen 1917 bis 1941“ weiterlesen