Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Schatz des Kaisers. Streit ums Erbe der Hohenzollern

Ein Film von Frank Diederichs, Co-Autor Marco Irrgang, zur aktuellen Auseinandersetzung über das Erbe der Hohenzollern.

„Wie zur Zeit der Weimarer Republik stellt sich die Frage: Was gehört dem Volk und was dem »Haus Hohenzollern«? Dabei geht es auch um die Gretchenfrage: Wie hielten es die Hohenzollern mit den Nazis? Eine Frage von Recht, Moral und Politik.
Im Film kommen der sogenannte Chef des Hauses, Georg Friedrich Prinz von Preußen, hochrangige Wissenschaftler wie auch die Politik zu Wort.
Beleuchtet wird die Geschichte der einst mächtigen deutschen Adelsdynastie und die Herkunft ihrer Reichtümer. Eine besondere Rolle spielen der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. und sein Sohn, der Ex-Kronprinz Wilhelm. Sie hoffen zur Zeit der Weimarer Republik und auch nach der Machtübernahme der Nazis auf die Wiedereinführung der Monarchie. Für dieses Ziel paktieren sie auch mit den Nationalsozialisten.
Ob sie dabei den Nazis »erheblichen Vorschub« geleistet haben, ist heute von großer Bedeutung. Wenn dem so war, stünde den Hohenzollern keine Restitution zu.
Der Film Der Schatz des Kaisers beleuchtet intensiv die Zeit der Weimarer Republik und das Verhältnis der Hohenzollern zu den Nazis, und er verhandelt die konträren Standpunkte, die heute die historische und politische Debatte prägen.“

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Beiträge des achten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”,  hg. von Thomas, Biskup, Truc Vu Minh und Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 8).

Die schriftlichen Beiträge der RECS-Konferenz “Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens”, vom 26.-27. Oktober 2018 im Museum Barberini Potsdam, sind ab sofort online auf perspectivia.net frei verfügbar.

Die Publikation erfolgte in Kooperation mit perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und mit freundlicher Unterstützung von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, die eine Veröffentlichung des Bands, auch als Printausgabe, ermöglicht hat.
Diese kann in Kürze im Buchhandel erworben werden.

Die Konferenz wurde gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.

Italien in den Potsdamer Schlössern

Das neue Themenportal „Italien In Potsdam – Italienische Einflüsse und Italienische Kunst in den Potsdamer Schlössern“ ist online. Anlass ist das Themenjahr 2019 “Italien in Potsdam”, an dem sich die Stadt Potsdam, das Museum Barberini und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligen.

Potsdam, Park Sanssouci, Orangerieschloss, Sicht zum Belvedere auf dem Klausberg, Copyright: SPSG, Foto: Hans Bach, Foto-Inv.: F0096928

 

 

 

 

 

 

 

Über Jahrhunderte hinweg suchten und fanden die brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige Inspiration in Italien. Unverkennbar ist der enorme Einfluss italienischer Kunst- und Kultur im Potsdamer Stadtbild und in den Potsdamer Schlössern und ihren Gärten. Italienische Künstler wurden geschätzt und sie wurden gezielt engagiert, ihre Werke angekauft oder kopiert. So versammelt die Kulturlandschaft in Potsdam Bau- und Kunstwerke im Original oder im Stil der römischen Antike, der Renaissance, des Barock und des Klassizismus. Vor allem Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm IV. formten im 18. und 19. Jahrhundert ein „Preußisches Arkadien“. Dieses diente nicht nur der Erholung, sondern dokumentiert auch ihre Kennerschaft und ihren Machtanspruch.

Auf der Plattform „museum digital“ werden unter der Rubrik „Themen“: Italien in Potsdam  (https://themator.museum-digital.de/ausgabe/showthema.php?m_tid=807&tid=807) Gebäude, Sammlungen und eine Auswahl von zunächst rund 120 darin enthaltenen Kunstwerken vorgestellt, die einen besonderen Italienbezug haben. Es ist geplant, diese Auswahl nach und nach zu erweitern.

Fächerblatt mit Ansicht des Kolosseums in Rom, nach 1788, Copyright: SPSG, KPM-Archiv, Foto: Jakob Kurpik, CC BY-NC-SA, Foto-ID: 332124

Präsentiert werden Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, die Neuen Kammern, das Neue Palais, das Marmorpalais, das Schloss Charlottenhof, die Römischen Bäder, das Orangerieschloss, sowie als sakrales Bauwerk die Friedenskirche mit ausgewähltem Inventar. Die Kunstwerke sind den Häusern zugeordnet, in denen sie derzeit zu sehen sind oder zu deren Ausstattung sie einst gehörten.

Darüber hinaus werden Bestände der Sammlung des Archivs der Königlich Preußischen Porzellanmanufaktur (KPM-Archiv) präsentiert. Im DIGITALEN Schloss finden sich derzeit nicht ausgestellte Objekte, die sich keinem der präsentierten Gebäude zuordnen lassen.

Diese digitale Ausstellung möchte dazu anregen, die besondere „italienische“ Atmosphäre in ihren Schlössern und Gärten aufzuspüren.

Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges

In einem gemeinsamen Projekt des RECS mit dem Urban Complexity Lab (UCLAB) der Fachhochschule Potsdam sind 208 Flugschriften aus der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg aufbereitet, erschlossen und visualisiert worden. Sie stehen nun online zur Verfügung:

https://vikusviewer.fh-potsdam.de/recs/

Gefördert wurde das Projekt durch die Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin.

Texte des RECS #17: Die Unbefleckte Empfängnis trifft auf erotische Hingabe – Die „Maria Immaculata“ von Carlo Maratti in König Friedrichs II. Bildergalerie von Sanssouci

PDF

Franziska Windt (SPSG)

In der Bildergalerie in Sanssouci hängt eine – heute meist nicht sonderlich beachtete – „Maria Immaculata“ von Carlo Maratti (1625-1713). Das dargestellte Thema, die fleckenlose Reinheit der Mutter Gottes, also die von Gott ohne die Erbsünde konzipierte Maria, bewegt wohl nur noch wenige Menschen und es stellt sich die Frage, was den bekanntermaßen kirchenkritischen preußischen König Friedrich II. dazu bewogen hat, dieses Gemälde zu erwerben und um 1766 in seine neue Bildergalerie zu hängen.

Abb. 1 Carlo Maratti, Maria Immaculata, Öl auf Leinwand, 181,50 x 128 cm, Copyright: SPSG, GK I 10071, Foto-Inventarnr: F0018172; Foto: Wolfgang Pfauder

„Texte des RECS #17: Die Unbefleckte Empfängnis trifft auf erotische Hingabe – Die „Maria Immaculata“ von Carlo Maratti in König Friedrichs II. Bildergalerie von Sanssouci“ weiterlesen

BildGeschichte #18: Heinrich Friedrich Halters „Deckelpokal mit Profilbildnis Friedrich I. und Ansicht des Berliner Schlosses“

PDF

Heinrich Friedrich Halter, Deckelpokal mit Ansicht des Brustbildes Friedrich I. in Preußen im Profil, SPSG, XIII 720.

Erhobenen Hauptes blickt König Friedrich I. stolz und selbstbewusst in die Zukunft. Sein detailliert gearbeitetes und lebendiges Profilbildnis nimmt fast die gesamte Gefäßhöhe des insgesamt 38 cm großen Prachtpokals ein. Im Hintergrund des Brustbildes mit fein gearbeiteter Perücke, Oberlippenbart, Brustharnisch, darüber geschlagenem Gewand sowie umgelegter Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens erscheint das königliche Residenzschloss in Berlin. Diese Ansicht nach dem Modell von Andreas Schlüter befindet sich auf der Rückseite des Pokals. Der gewölbte Deckel vervollständigt mit der Darstellung von zwei Kronen und zwei lebhaft bewegten und gekrönten preußischen Adlern mit dem Monogramm FR auf der Brust das höchst anspruchsvolle heraldische Programm.[1] Friedrich I. wird nicht nur durch ein monumentales Bildnis und sein Residenzschloss repräsentiert, sondern auch durch die mehrfache Verwendung seines Monogramms, des Wappentiers, der Krone und durch die Insignien des von ihm gestifteten Ordens. „BildGeschichte #18: Heinrich Friedrich Halters „Deckelpokal mit Profilbildnis Friedrich I. und Ansicht des Berliner Schlosses““ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts. Silk in 18th century court interiors, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Sandstein Verlag, Dresden 2016, 171 S., ISBN: 978-3-95498-243-1.

Dass Textilien im höfischen Interieur der Frühen Neuzeit mehr waren als dekoratives Schmuckwerk, ist für die kunsthistorische Forschung nicht neu. In welchem Ausmaß aber die Textilien und ihre Verzierungen an den Höfen eine Rolle spielten, wie sie eingesetzt und als Motivvorlage nachgeahmt wurden, wurde erst in den vergangenen Jahren durch die intensive, internationale Zusammenarbeit der mit der Erforschung der höfischen Textilien befassten Fachleute deutlich. Der vorliegende Tagungsband macht das offenbar. Er geht auf eine von Susanne Evers und ihren Kolleginnen organisierte Tagung vom 17. bis 20. September 2014 in Potsdam zurück. Ausgangspunkt war die jahrelange Erfassung und Analyse der Raumtextilien im Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) durch Susanne Evers, die zuständige Kustodin, und die Leiterin der Textilrestaurierung, Christa Zitzmann, für einen Bestandskatalog. Die Konferenz sollte über Potsdam hinaus eine Brücke nach England, Schweden, Polen, Sachsen und natürlich Frankreich schlagen. „BUCHBESPRECHUNG: Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts. Silk in 18th century court interiors, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Sandstein Verlag, Dresden 2016, 171 S., ISBN: 978-3-95498-243-1.“ weiterlesen

Ergänzung und Relaunch der Schatullrechungen Friedrichs des Großen

Monatliche Schatullrechnungen (1742), Foto: GStA PK

Im Juni 2011 erschien die kommentierte Edition der Schatullrechungen Friedrichs des Großen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit perspectivia.net. Diese für die “Privat”-Ausgaben des Königs wichtigen Quellen liegen seither, abgesehen von den zugehörigen Quittungen bzw. Belegen, die infolge des Zweiten Weltkriegs verloren gingen, komplett vor. Die in den Quittungen enthaltenen Informationen schienen bislang unrettbar verloren. Doch haben sich rund 1700 Belege im Nachlass Walter Stengels (1882-1960), von 1925 bis 1952 Direktor des Märkischen Museums, erhalten (GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr 1-41). Sie werden in einem gemeinsamen Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit perspectivia.net und dem RECS aufgenommen und in die in die Datenbank der Schatullrechnungen eingearbeitet.

VORTRAG: Echt, historisch, authentisch – oder wozu braucht man heute Schlösser?

Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Rahmen der Ringvorlesung “Die Sehnsucht nach dem Echten”. Historische Authentizität in Museen, Stadträumen, Wissenschaft und Erinnerungskultur.

Eine Veranstaltung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität, der Humboldt-Universität zu Berlin, des Deutschen Historischen Museums und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Mo, 28.11.16, 18:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Deutsches Historisches Museum
Auditorium
Unter der Linden 2
10117 Berlin

Das gesamte Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

TAGUNG: Ein öffentlicher Ort. Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldt Forum

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net

Das Humboldt Forum in Berlins Mitte soll eine Begegnungsstätte für die
Menschen der ganzen Welt werden, ein Platz der Kultur und der kulturellen und politischen Reflexion. Das hat Tradition. Der Ort war seit Grundsteinlegung der Hohenzollernresidenz 1443 vielen Veränderungen unterworfen und oft umkämpft. Immer aber stand er in enger Beziehung zur Öffentlichkeit. Das Schloss glänzte nach seinem Umbau um 1700 als barocke Residenz, wurde wichtiger Verwaltungsort mit Nutzungen durch Kabinette, Kanzleien, Kassen, Gerichte und Archive, war Schauplatz der Ausrufung der »freien sozialistischen Republik Deutschland«, war Museum. Nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen, entstand auf seinen Fundamenten erst ein Aufmarschplatz, ab 1973 dann der Palast der Republik, in dem die Volkskammer der DDR tagte, der aber auch ein »Ort der Fröhlichkeit und Geselligkeit« für die Bürger sein sollte. 1990 wurde der Palast der Republik geschlossen, von 1998 bis 2008 nach und nach unter großer Anteilnahme abgerissen. Nun ist das Humboldt Forum fast fertig.
Die historischen Brüche und Kontinuitäten an diesem »öffentlichen Ort« sichtbar zu machen, ist Ziel der Tagung. Untersucht und diskutiert werden soll, ob und welche Rolle die Öffentlichkeit auf dieser Bühne spielte, ob sie selbst handelte, von Handelnden instrumentalisiert wurde oder nur zuschaute.

Do., 03.11.16 bis Fr., 04.11.16
Der Eintritt ist kostenfrei.

Veranstaltungsorte:
Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
der Humboldt-Universität zu Berlin
Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 10117 Berlin

Schloss Charlottenburg, Weißer Saal im Neuen Flügel
Spandauer Damm 10–22, 14059 Berlin

Den Tagungsflyer mit dem Programm finden Sie hier.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und für die Baustellenführung bis zum 28. Oktober 2016 unter:  events.humboldtforum.com

Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.