Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Relaunch der Online-Edition zu den Schatullrechnungen Friedrichs II.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) haben die 2011 veröffentlichte kommentierte Online-Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen (1712-1786) in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Research Center Sanssouci (RECS), um rund 1500 verloren geglaubte Belege ergänzt. Die erweiterte und überarbeite Online-Edition der Schatullrechnungen ist ab sofort bei perspectivia.net frei verfügbar:

https://quellen.perspectivia.net/schatullrechnungen

Monatliche Schatullrechnungen (1742), Foto: GStA PK

In Gegensatz zu den Rechnungen, die sich im GStA PK erhalten haben, galten die Belege der Zahlungen nach der Zerstörung des ehemals Königlichen Hausarchivs in Berlin-Charlottenburg als unrettbar verloren. Dem ehemaligen Direktor des Märkischen Museums, Walter Stengel (1882-1960), ist es zu verdanken, dass diese wertvollen Quellen den Brand des Hausarchivs überdauerten. Stengel fertigte in sieben Notizheften Abschriften eines Teils der Belege an. Diese Abschriften sind nun vollständig erschlossen und in die Edition der Schatullrechnungen eingearbeitet worden. Mit den Belegen lassen sich nun beispielsweise als nicht sicher zugeschriebene Kunstwerke oder deren Schöpfer nun identifizieren.

Die Umsetzung des Projekts wurde von Ralf Zimmer (RECS), Fabian Cremer (perspectivia.net) und Marcel Riedel (perspectivia.net) realisiert; das Gesamtprojekt erfolgte mit großzügiger Unterstützung der Stapp-Stiftung sowie der Stiftung „pro Sanssouci“.

Summer School “Topographien der Aufklärung”

Das RECS veranstaltet mit dem Erasmus+ Projekt “Medienpraktiken der Aufklärung” der Universität Potsdam gemeinsame Summer School

Schloss Lindstedt, Potsdam, Copyright: SPSG, Foto: Michael Lüder

Vom 6. August bis zum 12. August 2018 findet in Potsdam und Berlin eine internationale Sommerschule zum Thema “Topographien der Aufklärung in Berlin und Potsdam“ statt, die den Spuren der Aufklärung im Berlin-Potsdamer Raum nachgeht.
Die Sommerschule wird auf Grundlage der des Erasmus+ Programms „Medienpraktiken der Aufklärung“ in Zusammenarbeit mit dem RECS und der Universität Potsdam organisiert. An der Sommerschule nehmen jeweils 5 Studierende und bis zu 3 Dozenten aus der Partneruniversitäten Bordeaux, Riga und Tartu teil. Neben den projektbeteiligten Universitäten und dem RECS ist auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandeburg an der Sommerschule beteiligt. Hauptveranstaltungsort des ersten Teils ist das in der Nähe des Park Sanssouci gelegene Schloss Lindstedt. Anschließend findet die Sommerschule in den Räumlichkeiten der Universät Potsdam statt. Veranstaltungsort für den abschließenden Teil wird Berlin sein. Neben einschlägigen Workshops zu aktuellen Problemen und Fragestellungen der Aufklärungsforschung werden auch Abschluss- und Promotionsprojekte, die im Rahmen des Erasmus+ Projekts entstanden sind, vorgestellt und diskutiert. Studierende der Universität Potsdam können nach vorheriger Anmeldung ebenfalls an der Sommerschule teilnehmen.

Das genaue Programm folgt in Kürze. Für weitere Informationen stehen Ihnen Vinzenz Hoppe (vhoppe@uni-potsdam.de) und Truc Vu Minh (t.vuminh@​recs.academy) zur Verfügung.

Texte des RECS #17: Die Unbefleckte Empfängnis trifft auf erotische Hingabe – Die „Maria Immaculata“ von Carlo Maratti in König Friedrichs II. Bildergalerie von Sanssouci

PDF

Franziska Windt (SPSG)

In der Bildergalerie in Sanssouci hängt eine – heute meist nicht sonderlich beachtete – „Maria Immaculata“ von Carlo Maratti (1625-1713). Das dargestellte Thema, die fleckenlose Reinheit der Mutter Gottes, also die von Gott ohne die Erbsünde konzipierte Maria, bewegt wohl nur noch wenige Menschen und es stellt sich die Frage, was den bekanntermaßen kirchenkritischen preußischen König Friedrich II. dazu bewogen hat, dieses Gemälde zu erwerben und um 1766 in seine neue Bildergalerie zu hängen.

Abb. 1 Carlo Maratti, Maria Immaculata, Öl auf Leinwand, 181,50 x 128 cm, Copyright: SPSG, GK I 10071, Foto-Inventarnr: F0018172; Foto: Wolfgang Pfauder

„Texte des RECS #17: Die Unbefleckte Empfängnis trifft auf erotische Hingabe – Die „Maria Immaculata“ von Carlo Maratti in König Friedrichs II. Bildergalerie von Sanssouci“ weiterlesen

PODIUMSGESPRÄCH:

 

 

 

 

 

Eine Veranstaltung des Research Center Sanssouci (RECS)

Heute und im Grunde zu jeder Zeit gilt frei nach Friedrich Nicolai: „Aufklärung ist überall, zumal in Deutschland nötig.“ Denn die Aufklärung spielt als eine Denkrichtung, auf die man sich in der Gegenwart immer wieder gern bezieht, eine große Rolle: sie stiftet einerseits Tradition, verbindet uns also mit unserer Vergangenheit, und sie weist uns andererseits, weil sie meist positiv gesehen wird, einen möglichen Weg in die Zukunft.
Ist der Sachverhalt aber so einfach? Wie nah steht uns die große Zeit der Aufklärer und der Aufklärung, das 18. Jahrhundert, wie nah das aufklärerische Denken in Brandenburg-Preußen? Was kann – ganz aktuell – vorbildlich für die Gegenwart und gar für die Zukunft sein, was nicht?
Darüber diskutieren der Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Steffen Martus von der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Andreas Pečar von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die beide jüngst ein Buch zur Aufklärungsforschung vorgelegt haben. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D´Aprile, Direktor des RECS und Inhaber der Professur Kulturen der Aufklärung der Universität Potsdam.

Mi., 28.06.17, 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter t.vuminh@recs.academy wird gebeten.

Neue Kammern, Ovidsaal
Park Sanssouci, Eingang über Maulbeerallee
14469 Potsdam

(der Zugang ist barrierefrei, Besucherparkplätze an der Historischen Mühle)

Sanssouci virtuell erleben – mit Google Arts & Culture

Die Welt zu Gast in Sanssouci: Das opulente friderizianische Rokoko Friedrichs des Großen (1712-1786) ist seit dem 21. Mai 2017 (Internationaler Museumstag in Deutschland) auch online zu erleben. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt in Kooperation mit Google Arts & Culture und dem Research Center Sanssouci (RECS) zu virtuellen Rundgängen durch den zum UNESCO-Welterbe gehörenden Park Sanssouci, das Schloss Sanssouci sowie die flankierende Bildergalerie und die Neuen Kammern ein.

Schloss Sanssouci in Potsdam, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel, 2013

Mit einem Klick können sich User weltweit auf die Spuren des großen Preußenkönigs begeben. Dabei sind faszinierende Entdeckungen möglich, denn neben den Street-View-Rundgängen durch den Park und das auf dem Weinberg gelegene Gebäudeensemble werden in virtuellen Ausstellungen einzelne Aspekte näher beleuchtet; in hochauflösenden Gigapixel-Bildern lassen sich zudem sonst unerkannte Details entdecken. „Sanssouci virtuell erleben – mit Google Arts & Culture“ weiterlesen

Texte des RECS #3: Über friderizianische Wandbranchen

PDF

Ulrike Milde (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Käthe Klappenbach (SPSG)

Ein unverzichtbares Detail der friderizianischen Raumkunst sind die in die Wandgestaltung integrierten Wandleuchter aus feuervergoldeter oder feuerversilberter Bronze. (Abb. 1) Sie gehören zu den herausragenden Objekten der Bronzekunst in der Innendekoration während der Regierungszeit Friedrichs II.

Digitalaufnahme
Abb. 1: Jean Audibert, Wandbranche, Potsdam, Neues Palais, Obere Galerie, R. 241, Westseite. Potsdam 1769, Bronze (Messing), feuervergoldet, Inv. VIII 630, 64 x 45 x 32 cm. Die Branchen in dieser Galerie sind integraler Bestandteil der Wandgestaltung. ©SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

„Texte des RECS #3: Über friderizianische Wandbranchen“ weiterlesen

BildGeschichte #4: Der Sterbesessel Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci

PDF

Viele Legenden ranken sich um den Sterbesessel Friedrichs des Großen, der zu den wenigen originalen Möbeln in Schloss Sanssouci gehört. Der König verbrachte in ihm die letzten Wochen seines Lebens und starb darin am 17. August 1786 gegen vier Uhr morgens. Nach seinem Tod, heißt es, habe sein Nachfolger Friedrich Wilhelm II. den Sessel weggegeben. Doch einem Bericht im „Journal des Luxus und der Moden“ zufolge zogen Besucher in Sanssouci noch im April 1787 Pferdehaare aus dem Sterbesessel. Dann wieder hört man, er soll 1798 dem damaligen Kammerhusaren Neumann geschenkt worden sein. Und 1810 schließlich: Der Stuhl sei, in einer Berliner Zeitung zum Verkauf angeboten, von Prinz August von Preußen (1779-1843) erworben und nach dessen Tod 1843 in Sanssouci aufgestellt worden. In dieser Zeit sei er „in Übereinstimmung mit der roten Textilausstattung des Raumes mit rotem Taft ausgestattet“ gewesen.[1]

Sterbesessel Friedrichs des Großen, SPSG, Foto: Oberhofmarschallamt, 1927-1945.

Noch jüngst war über den Sterbesessel zu lesen, der Potsdamer Sattlermeister J. C. Gleisberger habe das Möbel am 14. Juli 1786 geliefert, damals weiß gestrichen, und mit apfelgrünem Atlas bezogen. Johann Conrad Gleisberger arbeitete laut der Schatullrechnungen Friedrichs II. von 1742 bis 1786 kontinuierlich für den König. Meist wurde er für die Anfertigung von Sätteln, Matratzen, Gardinen, Kissen und Sitzmöbelbezügen herangezogen. Von Januar bis Juli 1786 wurde Gleisberger für mehrere große Sitzmöbel bezahlt, ohne dass sich feststellen ließe, um welche Stücke es sich konkret handelte, wie sie ausgesehen haben. „BildGeschichte #4: Der Sterbesessel Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci“ weiterlesen

BildGeschichte #3: Friedrich Jügels und Heinrich Anton Dählings “Napoleon am Sarkophag Friedrichs II.”

PDF

Napoleon_Grab Friedrich II._klein
Johann Friedrich Jügel nach Heinrich Anton Dähling, Aquatinta, 38,4 x 47,5 cm (Blatt), Potsdam, SPSG, GK II (10) 653, Copyright: SPSG, Foto: Roland Handrick

Die Darstellung zeigt den wichtigsten Moment von Napoleons Aufenthalt in Potsdam, den 25. Oktober 1806; die Bildunterschrift nennt das Datum. Der Kaiser der Franzosen war am Vortag, von den Schlachtfeldern bei Jena und Auerstedt kommend, in der Stadt angelangt. Er war im Stadtschloss abgestiegen, hatte dort „sogleich“ die ehemaligen Zimmer Friedrichs des Großen besehen und sich noch am Abend dessen Räume im Neuen Palais und in Schloss Sanssouci angeschaut.

„Er fand die Lage und die Einrichtung des Schlosses Sanssouci sehr angenehm“, wie es einen Tag später im 17. Bulletin der Großen Armee hieß. Der Kaiser habe einige Zeit im Zimmer Friedrichs des Großen verweilt, das „noch eben so eingerichtet und meublirt“ sei, wie bei seinem Tode – was nicht stimmte. Friedrichs „Geist, sein Genie und seine Wünsche“, so das Bulletin, seien mit Frankreich, „mit der Nation, welche er so sehr schätzte und von welcher er sagte, daß, wenn er ihr König wäre, so würde kein Kanonenschuß ohne seine Erlaubniß in Europa geschehen.“ „BildGeschichte #3: Friedrich Jügels und Heinrich Anton Dählings “Napoleon am Sarkophag Friedrichs II.”“ weiterlesen

FÜHRUNG: “Ohne Franzosen geht es nicht”

Führung im Schloss Sanssouci mit Dr. Franziska Windt, Kustodin für Gemälde der romanischen Schulen bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243
Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243

Der Maler Antoine Pesne in Sanssouci

Der französische Hofmaler des preußischen Königs, Antoine Pesne, schuf 1747 eine Reihe von Gemälden für das Lieblingsschloss von Friedrich II. Besonders die Szenen nach Ovids „Metamorphosen“ im Konzertzimmer des Königs offenbaren mit ihren um die verschiedenen Varianten der Liebe kreisenden Szenen die Vorstellungen, die Friedrich mit diesem Rückzugsort verband.

Do, 16.06.16 und Fr, 24.06.16, 18:00 Uhr, Ticketpreis 10 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Treffpunkt am Eingang von Schloss Sanssouci
Maulbeerallee
14469 Potsdam

Max. Teilnehmerzahl 25 Personen.
Die Karten können auf http://www.musikfestspiele-potsdam.de/programm-karten/kartenkauf/verkaufsstellen.html und telefonisch erworben werden.