Texte des RECS #3: Über friderizianische Wandbranchen

PDF

Ulrike Milde (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Käthe Klappenbach (SPSG)

Ein unverzichtbares Detail der friderizianischen Raumkunst sind die in die Wandgestaltung integrierten Wandleuchter aus feuervergoldeter oder feuerversilberter Bronze. (Abb. 1) Sie gehören zu den herausragenden Objekten der Bronzekunst in der Innendekoration während der Regierungszeit Friedrichs II.

Digitalaufnahme
Abb. 1: Jean Audibert, Wandbranche, Potsdam, Neues Palais, Obere Galerie, R. 241, Westseite. Potsdam 1769, Bronze (Messing), feuervergoldet, Inv. VIII 630, 64 x 45 x 32 cm. Die Branchen in dieser Galerie sind integraler Bestandteil der Wandgestaltung. ©SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

„Texte des RECS #3: Über friderizianische Wandbranchen“ weiterlesen

VORTRAG: Echt, historisch, authentisch – oder wozu braucht man heute Schlösser?

Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Rahmen der Ringvorlesung “Die Sehnsucht nach dem Echten”. Historische Authentizität in Museen, Stadträumen, Wissenschaft und Erinnerungskultur.

Eine Veranstaltung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität, der Humboldt-Universität zu Berlin, des Deutschen Historischen Museums und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Mo, 28.11.16, 18:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Deutsches Historisches Museum
Auditorium
Unter der Linden 2
10117 Berlin

Das gesamte Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

BUCHBESPRECHUNG: Thomas Wilke: Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, 2 Bde, scaneg, München 2016, 784 S., ISBN: 9783892352334, EUR 150,00.

Gleich vorweg: Um dieses zweibändige Werk wird man künftig keinen Bogen mehr machen können. Der Autor katalogisiert in 211 Nummern französische Grafik in detaillierten Einträgen und bildet schon allein dadurch ein unverzichtbares Kompendium für die Forschung. Allein die Menge an minutiös recherchierten und hier kompilierten Kupferstichen ist bemerkenswert, sie aber zusätzlich in einen sinnvollen Zusammenhang miteinander zu bringen und Kooperationen und Abhängigkeiten von Künstlern, Auftraggebern und tatsächlich ins Werk gesetzten Stichfolgen nachzuspüren und darzustellen ist eine große Aufgabe. Der Autor hat sie sehr gut gelöst.

Die Arbeit ist als Dissertation entstanden, zur Drucklegung wurde der Text gekürzt. Hier darf die Frage gestellt werden, welcher Professor den Kandidaten mit einem solchen Mammutthema betraut, das ihn viele Jahre beschäftigt, ohne dafür bezahlt zu werden. „BUCHBESPRECHUNG: Thomas Wilke: Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, 2 Bde, scaneg, München 2016, 784 S., ISBN: 9783892352334, EUR 150,00.“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Katharina Steudtner: „Wiederherstellen oder vollends vernichten?“ Theoriebildung und Denkmalpflegerische Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 37), Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 512 S., ISBN: 9783786127345, EUR 69,00.

steudtnerDie aktuellen Debatten um die Rekonstruktion verlorener Architekturen wie dem Humboldt Forum in Berlin oder dem Dom-Römer-Projekt in Frankfurt am Main belegen eindrucksvoll, dass solche Projekte grundsätzliche Fragen nach der Bedeutung von Geschichte und den angemessenen Umgang mit Verlust aufwerfen. Vor dem Hintergrund dieser Diskussionen ist die nun als Buch erschienene Dissertation Katharina Steudtners, eingereicht 2011 an der TU Cottbus-Senftenberg, zur Geschichte des Wiederaufbaus des kriegszerstörten Schlosses Charlottenburg eine erhellende Lektüre.

Der Wiederaufbau des im Krieg schwer beschädigten Schlosses zwischen 1945 und 1984 war in den Nachkriegsjahrzehnten nicht weniger umstritten als aktuelle Rekonstruktionsprojekte wie beispielsweise der Aufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum. Steudtners umfangreiche Quellenanalyse zeigt, wie sehr sich die Streitpunkte damals und heute ähneln, so etwa bei den Fragen: Ist der Wiederaufbau eines historischen Gebäudes Ausdruck von – politischer – Rückwärtsgewandtheit und einer Ablehnung zeitgenössischer Formen? Und ist die Wiederherstellung eines zerstörten Gebäudes grundsätzlich eine Verfälschung der Geschichte? „BUCHBESPRECHUNG: Katharina Steudtner: „Wiederherstellen oder vollends vernichten?“ Theoriebildung und Denkmalpflegerische Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 37), Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 512 S., ISBN: 9783786127345, EUR 69,00.“ weiterlesen

TAGUNG: Ein öffentlicher Ort. Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldt Forum

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net

Das Humboldt Forum in Berlins Mitte soll eine Begegnungsstätte für die
Menschen der ganzen Welt werden, ein Platz der Kultur und der kulturellen und politischen Reflexion. Das hat Tradition. Der Ort war seit Grundsteinlegung der Hohenzollernresidenz 1443 vielen Veränderungen unterworfen und oft umkämpft. Immer aber stand er in enger Beziehung zur Öffentlichkeit. Das Schloss glänzte nach seinem Umbau um 1700 als barocke Residenz, wurde wichtiger Verwaltungsort mit Nutzungen durch Kabinette, Kanzleien, Kassen, Gerichte und Archive, war Schauplatz der Ausrufung der »freien sozialistischen Republik Deutschland«, war Museum. Nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen, entstand auf seinen Fundamenten erst ein Aufmarschplatz, ab 1973 dann der Palast der Republik, in dem die Volkskammer der DDR tagte, der aber auch ein »Ort der Fröhlichkeit und Geselligkeit« für die Bürger sein sollte. 1990 wurde der Palast der Republik geschlossen, von 1998 bis 2008 nach und nach unter großer Anteilnahme abgerissen. Nun ist das Humboldt Forum fast fertig.
Die historischen Brüche und Kontinuitäten an diesem »öffentlichen Ort« sichtbar zu machen, ist Ziel der Tagung. Untersucht und diskutiert werden soll, ob und welche Rolle die Öffentlichkeit auf dieser Bühne spielte, ob sie selbst handelte, von Handelnden instrumentalisiert wurde oder nur zuschaute.

Do., 03.11.16 bis Fr., 04.11.16
Der Eintritt ist kostenfrei.

Veranstaltungsorte:
Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
der Humboldt-Universität zu Berlin
Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 10117 Berlin

Schloss Charlottenburg, Weißer Saal im Neuen Flügel
Spandauer Damm 10–22, 14059 Berlin

Den Tagungsflyer mit dem Programm finden Sie hier.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und für die Baustellenführung bis zum 28. Oktober 2016 unter:  events.humboldtforum.com

Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search