Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BildGeschichte #35: Ein Raum-Foto als Ausgangspunkt für die Provenienzgeschichte eines Beistelltisches aus Schloss Freienwalde

Benjamin Sander (SPSG)                                                                                                  PDF

Schloss Freienwalde, Speisesaal, zw. 1909 und 1914, Abb. aus Hermann Schmitz: Berliner Baumeister vom Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts, Berlin 1914, S. 201.

Die Innenraumaufnahme des früheren Hohenzollernschlosses Freienwalde nordöstlich von Berlin zeigt einen leicht auf vier Halbkreisen ruhenden Beistelltisch.[1] In der Mitte der passend zum Gestell proportionierten Zarge ist ein bronzener Maskaron angebracht, der auf dem Foto als heller Punkt hervorspringt. Die Provenienz des Tisches ist mit dem Sommersitz eng verbunden. Sein Entwurf wird dem Umkreis David Gillys (1748–1808) zugeschrieben, der auch der Architekt des Schlosses ist. Das Schloss entstand um 1800 im Auftrag der Königin Friederike Luise von Preußen (1751–1805). Zu dieser Zeit wurde auch der Tisch gefertigt, von dem bis dato keine weiteren Ausführungen bekannt sind. Auf Fotoaufnahmen aus dem zerstörten Schloss Monbijou sind zwei Tische zu sehen, die dem vorliegenden ähneln.[2] Zu ihnen existieren ein Entwurf sowie eine schematische Abbildung.[3] „BildGeschichte #35: Ein Raum-Foto als Ausgangspunkt für die Provenienzgeschichte eines Beistelltisches aus Schloss Freienwalde“ weiterlesen