Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel

Der Beitrag beschließt eine vierteilige Reihe.
Hier finden Sie Teil 1, Teil 2 und Teil 3.


PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Abb. 1: Luftbild der Royal Air Force von Glienicke, Moorlake, Nikolskoe und dem Wirtshaus zur Pfaueninsel vom 19. April 1945, © GeoBasis-DE/LGB (2005), dl-de/by-2-0
Südlich der heutigen Königstraße, die die Insel Wannsee in eine nördliche und eine südliche Hälfte teilt, ist rechts der Golfplatz von Wannsee zu erkennen, auf dem ein große Flakbatterie stationiert war.

Auf dem Glienicker Werder, so eine frühere Bezeichnung der Insel Wannsee, fanden die letzten Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs im „Preußischen Arkadien“, der Schlösserlandschaft an der Berlin-Potsdamer Havel statt (Abb. 1). Mit der Kapitulation der Pfaueninsel gingen sie am 2. Mai 1945 zu Ende. Im letzten deutschen Aufgebot, das Ende April 1945 über die Glienicker Brücke (Abb. 2) in den ‚Endkampf’ zog, marschierten auch minderjährige Soldaten, die ohne Kampferfahrung zu ihrem ersten Fronteinsatz geschickt wurden. Einer von ihnen, Wolfgang von Buch, hielt später seine Erinnerungen daran fest: „Am Montag, dem 23. April 1945, marschierte die Alarmkompanie durch Potsdam über die Glienicker Brücke nach Wannsee. Die Entfernung von Potsdam zur Ostfront entsprach der einer Marschübung oder eines Spaziergangs. Ein Spaziergang war unser Weg jedoch nicht. In die Hauptkampflinie (HKL) geht gewiss niemand als Spaziergänger. Fragt sich nicht jeder, ob er den Weg auch noch zurückgehen wird? Beim ersten Mal gibt es noch keine Routine, die sicher später manche Empfindungen überlagert. An unseren Waffen und Munition trugen wir schwer. Wie eine unwirkliche Erinnerung an unwiederbringlich Vergangenes lag links nach der Glienicker Brücke ein Schloss: Glienicke. Die Gestalten und Gefährte, die den in die HKL Ziehenden entgegen kamen, zeugten von Flucht, Unordnung und Durcheinander, von Verzweiflung und Ausweglosigkeit, auch davon, dass Widerstand nur unnötig Menschenleben kostet.“[1] 

Abb. 2: Blick vom Park Babelsberg auf die Glienicker Brücke und das Glienicker Ufer (rechts), Aufnahme vor 1945, Bundesarchiv, Bild 170-149, Foto: Max Baur, CC-BY-SA 3.0
Für die deutsche Heeresleitung war die Brücke wichtig, um der sogenannten ‚Armee Wenck‘ den erhofften Entsatz Berlins zu ermöglichen. Nach Ansicht des sowjetischen Marschalls Konew führte die Brücke nur zu einem eingekesselten ‚Widerstandsnest‘, das er zunächst nicht weiter beachten wollte.

„Texte des RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel“ weiterlesen