Annäherung an die koloniale Vergangenheit: Führung, Vortrag von Stephanie Archangel und Diskussion im Schlossmuseum Oranienburg

Frans Post, Ansicht von Pernambuco (Recife und Mauritsstad) von der Seeseite, um 1650, SPSG, Schloss Oranienburg, GK I 3761, © SPSG, Foto: Klaus Bergmann

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beschäftigt sich mit dem kolonialen Erbe der ihr anvertrauten Kunstwerke. In Vorbereitung einer Sonderausstellung, die 2023 im Schloss Charlottenburg stattfinden wird, laden wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland ein, die Werke in unseren Sammlungen aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Stephanie Archangel, Kuratorin im Rijksmuseum in Amsterdam und mitverantwortlich für die Ausstellung „Black in Rembrandtʼs Time“ im Museum Rembrandthaus Amsterdam 2020, wird erste Impulse geben. Sie hält einen Vortrag über Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) und seinen Umgang mit Kunstwerken aus Niederländisch-Brasilien im 17. Jahrhundert. Der Vortrag bietet die Möglichkeit, die Rolle von Johann Moritz für Brandenburgs Einstieg in den Handel mit versklavten Menschen im Licht neuer Forschungen zu diskutieren. „Annäherung an die koloniale Vergangenheit: Führung, Vortrag von Stephanie Archangel und Diskussion im Schlossmuseum Oranienburg“ weiterlesen

Texte des RECS #21: Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein

PDF

Silke Herz (Dresden), Henriette Graf (SPSG)

Drei Sitzmöbel sowie Tisch, Guéridons und Spiegel aus massivem, teils furniertem afrikanischen Elfenbein sind die letzten erhaltenen Teile einer umfangreichen Garnitur aus dem Besitz des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Die Garnitur umfasste ursprünglich einen Tisch, eine Bank, jeweils zwei Armlehnstühle und zwei Hocker, zwei Spiegelrahmen, zwei Guéridons, einen Kronleuchter, ein Kabinettschränkchen sowie einen Mörser mit Stampfer.[1] Sie gehören nicht nur zu den wenigen von Kurfürst Friedrich Wilhelm überlieferten Möbeln des 17. Jahrhunderts, sondern sie sind auch die einzigen bekannten Möbelstücke aus Holländisch-Brasilien, die Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) von seinen Reisen aus Südamerika nach Europa mitbrachte.

Schloss Oranienburg, 2. Obergeschoss, Rote Schlafkammer, Raum 9, Blick auf die Elfenbeinsitzgruppe, SPSG, Foto: Hans Christian Kraas.

„Texte des RECS #21: Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein“ weiterlesen

Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital

PDF

Carsten Dilba, Anette Mertens, Michaela Völkel (SPSG); Mark-Jan Bludau, Constantin Eichstaedt, Jana Klausberger, Swann Nowak (Studierende der FH Potsdam); Katrin Glinka, Marian Dörk, (FH Potsdam – Projekt VIKUS)

Die Sammlung ostasiatischer Porzellane der SPSG
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verfügt über einen Bestand an ca. 3.500 z. T. bedeutenden ostasiatischen Porzellanen, die heute vor allem in den Schlössern Charlottenburg, Oranienburg und Caputh präsentiert werden. Die über und über mit Porzellanen überzogenen Porzellankammern dieser Schlösser bildeten einst den repräsentativen Höhepunkt der dortigen Appartements und geben heute in rekonstruierter Form einen lebhaften Eindruck dieser in ganz Europa bewunderten Raumschöpfungen. Das bedeutendste und im frühen 18. Jahrhundert größte Kabinett seiner Art kann heute noch im Schloss Charlottenburg besichtigt werden (Abb.1).

screenshot website, © FH Potsdam
Abb. 1 Screenshot Website-Entwurf  © FH Potsdam

Der heutige Bestand ostasiatischer Porzellane geht zum Teil auf die bedeutenden Sammlungen der brandenburgischen Kurfürstinnen und Kurfürsten zurück, zum Teil besteht er aus späteren Ankäufen, welche die zahlreichen Kriegsverluste ersetzen sollten. „Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search