Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #66: Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937

Jürgen Luh                                                                                                                             PDF

Abb. 1: KdF-Sommerfest auf der Pfaueninsel vom 4. – 10. Juli 1937, Archiv des Autors.

Ursprünglich sollte das Fest gar nicht auf der Pfaueninsel stattfinden. Das Deutsche Nachrichtenbüro, DNB abgekürzt, der von Dr. Joseph Goebbels im Dezember 1933 erzwungene Zusammenschluss der 1913 begründeten Hugenbergschen Telegraphen Union (T.U.) mit dem bereits 1846 ins Leben gerufenen Wolffschen Telegraphen Büro (WTB.), hatte nämlich in seiner Ausgabe Nr. 896 vom 9. Juli 1936 unter der Überschrift „Während der Olympischen Spiele finden folgende Feiern und Festlichkeiten statt“, für die Zeitungen des Deutschen Reichs die Meldung vorgegeben: „Sonnabend, 15. August: 13 Uhr: Mittagessen der Generalsekretäre auf den Stadionterrassen [vor dem Südtor des Olympiastadions]; 18 Uhr: Sommerfest des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda in Schloß Babelsberg“.[1] Und lange Zeit hatte es wohl auch ausgesehen, als seien Schloss und Park Babelsberg die Örtlichkeit der Goebbelsschen Festveranstaltung. Noch Freitag, den 14. August, berichtete jedenfalls das Jeversche Wochenblatt: „Am Sonnabend … folgt am Abend das große Sommerfest des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda. Das Fest findet in den historischen Räumen des Schlosses Babelsberg bei Potsdam statt.“[2] Die friesische Zeitung hatte die zwischenzeitliche Änderung der Programmplanung offenbar nicht mitbekommen. „Texte des RECS #66: Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937“ weiterlesen

Texte des RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel

Der Beitrag beschließt eine vierteilige Reihe.
Hier finden Sie Teil 1, Teil 2 und Teil 3.


PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Abb. 1: Luftbild der Royal Air Force von Glienicke, Moorlake, Nikolskoe und dem Wirtshaus zur Pfaueninsel vom 19. April 1945, © GeoBasis-DE/LGB (2005), dl-de/by-2-0
Südlich der heutigen Königstraße, die die Insel Wannsee in eine nördliche und eine südliche Hälfte teilt, ist rechts der Golfplatz von Wannsee zu erkennen, auf dem ein große Flakbatterie stationiert war.

Auf dem Glienicker Werder, so eine frühere Bezeichnung der Insel Wannsee, fanden die letzten Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs im „Preußischen Arkadien“, der Schlösserlandschaft an der Berlin-Potsdamer Havel statt (Abb. 1). Mit der Kapitulation der Pfaueninsel gingen sie am 2. Mai 1945 zu Ende. Im letzten deutschen Aufgebot, das Ende April 1945 über die Glienicker Brücke (Abb. 2) in den ‚Endkampf’ zog, marschierten auch minderjährige Soldaten, die ohne Kampferfahrung zu ihrem ersten Fronteinsatz geschickt wurden. Einer von ihnen, Wolfgang von Buch, hielt später seine Erinnerungen daran fest: „Am Montag, dem 23. April 1945, marschierte die Alarmkompanie durch Potsdam über die Glienicker Brücke nach Wannsee. Die Entfernung von Potsdam zur Ostfront entsprach der einer Marschübung oder eines Spaziergangs. Ein Spaziergang war unser Weg jedoch nicht. In die Hauptkampflinie (HKL) geht gewiss niemand als Spaziergänger. Fragt sich nicht jeder, ob er den Weg auch noch zurückgehen wird? Beim ersten Mal gibt es noch keine Routine, die sicher später manche Empfindungen überlagert. An unseren Waffen und Munition trugen wir schwer. Wie eine unwirkliche Erinnerung an unwiederbringlich Vergangenes lag links nach der Glienicker Brücke ein Schloss: Glienicke. Die Gestalten und Gefährte, die den in die HKL Ziehenden entgegen kamen, zeugten von Flucht, Unordnung und Durcheinander, von Verzweiflung und Ausweglosigkeit, auch davon, dass Widerstand nur unnötig Menschenleben kostet.“[1] 

Abb. 2: Blick vom Park Babelsberg auf die Glienicker Brücke und das Glienicker Ufer (rechts), Aufnahme vor 1945, Bundesarchiv, Bild 170-149, Foto: Max Baur, CC-BY-SA 3.0
Für die deutsche Heeresleitung war die Brücke wichtig, um der sogenannten ‚Armee Wenck‘ den erhofften Entsatz Berlins zu ermöglichen. Nach Ansicht des sowjetischen Marschalls Konew führte die Brücke nur zu einem eingekesselten ‚Widerstandsnest‘, das er zunächst nicht weiter beachten wollte.

„Texte des RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel“ weiterlesen