VORTRAG: Friedrich II. und Maria Theresia

Nach Johann Heinrich Christian Franke, Friedrich der Große mit Krückstock, Copyright: SPSG, GK I 12529, Foto: Wolfgang Pfauder

Eine Veranstaltung der Studiengemeinschaft Sanssouci e. V. –  Verein für Kultur und Geschichte Potsdams

Anlässlich des 306. Geburtstags Friedrichs II. am 24. Januar 2018 versucht Jürgen Luh das Verhältnis des preußischen Königs zur Habsburger Herrscherin Maria Theresia jenseits des Althergebrachten zu beleuchten.

Mi., 24.01.18, 18 Uhr,
der Eintritt ist kostenfrei

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte HBPG  Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Texte des RECS #13: Winter 1761/1762 – In Erinnerung an Walter Kempowski

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Friedrich II. im Lager bei Schweidnitz, Bild: Archiv des Autors

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (1703-1771),
Berlin, 3. November 1761

An König Friedrich II. von Preußen

Sire, ich bin weit entfernt zu glauben, dass die einzelnen Ereignisse nicht einen sehr großen Einfluß auf das Ganze haben. Nur habe ich seit Anfang des Krieges mir einen Grundsatz aus dem „Telemach“ des Erzbischof von Cambrai zu eigen gemacht und darauf meine Denkungsart gegründet. „Bevor die bösen Vorfälle eintreten“, sagt Mentor, „muß man alle Kräfte aufbieten, um sie abzuwenden; sind sie aber einmal da, bleibt nichts weiter übrig, als sie zu verachten.“ Was mich in dieser Art zu denken bestärkt hat, ist die Erfahrung, daß auf unsere größten Rückschläge die glücklichsten Ereignisse folgten. Solange Sie nur tätig sind, habe ich immer gute Hoffnung, und behielten Sie auch nur zehn Mann und wären gesund, so würde ich durchaus nicht die Hoffnung verlieren, endlich die Anschläge Ihrer Feinde scheitern zu sehen.

„Texte des RECS #13: Winter 1761/1762 – In Erinnerung an Walter Kempowski“ weiterlesen

LESUNG: Maria Theresia in Sanssouci – Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger über Maria Theresia

Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, Verlag C.H. Beck, München 2017.

Am 13. Mai 2017 jährte sich der Geburtstag Königin Maria Theresias zum 300. Mal. Das Jubiläum war Anlass, das Leben der großen Habsburgerin in Ausstellungen und Biographien neu zu betrachten. Zu dem frisch konturierten Bild, das wir von Maria Theresia jetzt besitzen, trägt maßgeblich Barbara Stollberg-Rilinger bei. Sie porträtiert die ehrgeizige Regentin umfassend und anders, mit dem Blick auf die Persönlichkeit aus einer ungewohnten Perspektive, weit entfernt vom hergebrachten Standpunkt und fernab der tradierten Legenden und Mythen, die sich um diese österreichische „Lichtgestalt“ und Heldin ranken. Barbara Stollberg-Rilinger macht bewusst, dass die Herrscherin bereits zu Lebzeiten erfolgreich am eigenen Mythos arbeitete und dadurch der österreichischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts gut und gründlich vorarbeitete. Ganz nebenbei ermöglicht sie noch einen erfreulich weiten Blick auf das 18. Jahrhundert aus Wiener Sicht.

Was sollte man heute von Maria Theresia wissen, welche Dinge sollte man sich unbedingt merken und weitergeben? Barbara Stollberg-Rilinger, Trägerin des Leipziger Buchpreises 2017, wird dies in einer Lesung und anschließendem Gespräch mit Iwan-Michelangelo D´Aprile und Jürgen Luh erläutern.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „RECS Ovid Forum“ statt, in der das Research Center Sanssouci (RECS) zu öffentlichen wissenschaftlichen Vorträgen und Lesungen in die Ovidgalerie der Neuen Kammern in Sanssouci einlädt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Um Anmeldung unter info@recs.academy wird aufgrund der begrenzten Plätze gebeten.

Do., 19.10.17, 18.30 Uhr
Schloss Neue Kammern, Ovidgalerie, Eingang über Maulbeerallee
Park Sanssouci
14469 Potsdam

Bitte beachten Sie, dass die Neuen Kammern nicht beheizt und für Rollstuhlfahrer nur bedingt barrierefrei sind. Parkplätze befinden sich an der Historischen Mühle.

Neu bei “Friedrich 300 – Studien und Vorträge”

Jürgen Luh: Military Action and Military Reflection. Some thoughts on Frederick’s “Eléments de castramétrie et de tactique” of 1770

The lecture was given at the Annual Conference of the German History Society, 8 to 10 September 2016 at Newcastle University, UK and is now available on perspectivia.net.

 

TAGUNG: German History Society Annual Conference

http://www.germanhistorysociety.org/conference/
http://www.germanhistorysociety.org/conference/

The Research Center Sanssouci (RECS) takes part in the German History Society´s Annual Conference 2016, 8 to10 September 2016 at Newcastle University, UK

Friday 9 September 2016
13.30 – 15.00 SESSION 3

Panel 6: Re-interpreting Frederick the Great of Prussia
Chair: Thomas Biskup (University of Hull and Institute of Advanced Studies, Princeton)

  • Andreas Pečar (Martin Luther University of Halle):
    How Should we read the Works of a King? Frederick the Great as a Promoter of himself
  • Adam Storring (University of Cambridge):
    The Intellectual History of War: A New Approach to Alter Fritz
  • Jürgen Luh (Research Center Sanssouci (RECS), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten):
    Some Thoughts on Frederick’s ‘Eléments de castramétrie et de tactique’ of 1770

Ralf Zimmer

Ralf Zimmer, geboren 1967, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Potsdam. Für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz edierte er von 2009 bis 2011 die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen, anschließend das Journal bei der Königlichen Schatulle 1762-1765 sowie die Rote Schatulle 1770-1773. Zu diesen Themen verfasste er u. a. die Artikel „Schatulle“ in: Friedrich. Fritz. Friedericus. Ein Handbuch zum König, herausgegeben von Kulturland Brandenburg e. V., Potsdam 2012 und „Friedrichs Gelder und Kassen“. Als Redakteur und Lektor arbeitete er u. a. an dem von Hans Michaelsen herausgegebenen Buch „Königliches Parkett in preußischen Schlössern. Geschichte, Erhaltung und Restaurierung begehbarer Kunstwerke. Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung, Bd. 2, Petersberg 2010“ mit und an der Online-Edition der Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. Eine von ihm bearbeitete wesentliche Ergänzung der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen, rund 1700 der im 2. Weltkrieg zerstörten Belege, die sich im Nachlass von Walter Stengel gefunden haben, werden noch dieses Jahr online gehen. Ralf Zimmer ist Stipendiat der Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin und Projektmitarbeiter für die Edition der Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges in der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG.

 

Kommentierte Online-Edition der Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges in der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG

2009 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) dank der großzügigen Unterstützung durch das Land Brandenburg, die Kulturstiftung der Länder und die Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH über die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten mit der „Bibliothek Knoll“ die größte und wichtigste Privatsammlung der Werke von und Literatur über Friedrich den Großen erwerben. Die Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG umfasst rund 9.000 Bände und beinhaltet neben den Werkausgaben des Königs die nahezu vollständige zeitgenössische Literatur zu Friedrich dem Großen und Preußen inklusive einer umfänglichen Flugschriftensammlung. Innerhalb der Bibliothek kommt den Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Kriegs besondere Bedeutung zu. Sowohl Friedrich als auch seine Gegner nutzten dieses Medium intensiv als politisches Instrument zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. In einem von der Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin geförderten Projekt des RECS in Zusammenarbeit mit Urban Complexity Lab der Fachhochschule Potsdam sind diese Flugschriften wissenschaftlich erschlossen worden: https://vikusviewer.fh-potsdam.de/recs/

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search