Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Online-Edition von ca. 1.200 Belegen zur Schatulle der Königin Sophie Dorothea

Antoine Pesne, „Sophie Dorothea von Hannover, Königin in Preußen“, 1737, Öl auf Leinwand, 142 x 112,5 cm, SPSG, Schloss Rheinsberg, GK I 1218, © SPSG, Foto: Jörg P. Anders

Nach der Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Erweiterung der Edition durch die noch vorhandenen Belege durch das Research Center Sanssouci (RECS) ediert das RECS durch Herrn Ralf Zimmer in Zusammenarbeit mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), der SPSG und perspectivia.net (Max Weber Stiftung) die noch erhaltenen ca. 1.200 Belege zur Schatulle Sophie Dorotheas – der Gemahlin König Friedrich Wilhelms I. in Preußen und Mutter Friedrichs des Großen. Diese Belege haben sich als Abschriften beziehungsweise Notizen im Nachlass Walter Stengels (Signaturen: GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr. 11 und GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr. 13 sowie im Archiv des Märkischen Museums, NL Stengel T 1.1) erhalten. Die Belege geben einen Einblick in die Ausgaben der preußischen Königin und ermöglichen die Identifizierung und Zuordnung von Kunstwerken.

Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Antoine Pesne, Werkstatt: August Wilhelm Prinz von Preußen, Copyright: SPSG, GK I 908, Foto: Wolfgang Pfauder

Der Prinz von Preußen August Wilhelm starb am 12. Juni 1758 auf zweifache Weise: Er starb an Atemnot, an einem „Catarrhe suffocativ“, wie seine Schwester Amalie bezeugte.[1] Und er starb aus Gram über die Behandlung, die er durch seinem Bruder Friedrich erdulden musste, wie ein Gerücht besagte, das sich bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts hielt. Dass aber Krankheit und Tod des Prinzen die Nachwelt stärker beschäftigten als sein Leben, lag an den Umständen, die dem Ende August Wilhelms vorausgegangen waren. Denn die letzten zwölf Monate seines Lebens wiesen mehr Dramatik auf als die vorausgegangenen fünfunddreißig Jahre. Sie boten reichlich Stoff für Diskussionen, in deren Mittelpunkt das Verhalten des Königs und die Ehre des Prinzen standen. Das Geschehen, Friedrichs Verhalten, August Wilhelms Charakter und Verteidigung sollen in den folgenden vier Kapiteln neu betrachtet und bewertet werden. „Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Symposion 450 Jahre Staatskapelle Berlin –
Krisen- und Blütezeiten:
Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806

Beiträge des sechsten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 7. bis 9. Oktober 2016, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 6)

Texte des RECS #23: Das Bild Königin Sophie Dorotheas in den Memoiren ihrer Tochter, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth

PDF

Truc Vu Minh (RECS)

Am 28. Juni 1757 starb Königin Sophie Dorothea.[1] Nach dem Tod ihres Ehemanns Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) war sie es, die das repräsentative Leben am preußischen Hof ihres Sohnes Friedrich II. mit Leben füllte. Sie gab Empfänge, Audienzen und Bälle.[2] Doch über das Leben der Sophie Dorotheas ist bisher nur wenig bekannt. Sie war die Tochter des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover (1660-1727), dem späteren englischen König Georg I., und Sophie Dorotheas, der sog. Prinzessin von Ahlden (1666-1726) [3]. Sie war die die zweite preußische Königin, aber vor allem war sie die Mutter Friedrichs des Großen.

Friedrich Wilhelm Weidemann: Kronprinzessin Sophie Dorothea von Preußen, um 1710, Copyright: SPSG, GK I 7021, Foto: Jörg P. Anders

„Texte des RECS #23: Das Bild Königin Sophie Dorotheas in den Memoiren ihrer Tochter, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth“ weiterlesen

Von Preußen nach Schweden über Twitter und zurück

Kopie nach Gustaf Lundberg, Königin Luise Ulrike von Schweden, Copyright: SPSG, GK I 3796, Foto: Daniel Lindner

Über das Research Center Sanssouci (RECS) erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) drei verloren geglaubte Bände aus königlichem Besitz zurück – und das alles über die Social Media-Plattform Twitter.

Nicht nur Donald Trump twittert. Längst sind die sozialen Medien auch in der Wissenschaft angekommen und spielen etwa in der Kommunikation eine wichtige Rolle. Welche Chancen soziale Netzwerke wie Twitter bieten und zu welch überraschenden Ergebnissen sie führen können, zeigt eine verblüffende Geschichte aus dem RECS.

„Von Preußen nach Schweden über Twitter und zurück“ weiterlesen

BildGeschichte #13: Luise Ulrikes „Mémoires de Gramont“

PDF

Das Buch, dessen „Biographie“ hier nachgezeichnet werden soll, sind die Mémoires de Gramont; gemeint sind damit die von Philibert de Gramont verfassten Memoiren, die sein Schwager Anthony Hamilton bearbeitete und unter dem Titel Mémoires du chevalier de Gramont veröffentlichte. Gedruckt wurde es bis ins 19. Jahrhundert an verschiedenen Druckorten Europas: London, Paris, Rotterdam. Der Weg des hier im Fokus stehenden Exemplars beginnt 1716 in Rotterdam. Ursprünglich erwarb Königin Sophia Dorothea das Buch, nachweisbar durch die Kennzeichnung mit dem königlichen Wappen und ihren Initialen auf dem Bucheinband.

Supralibros Sophie Dorotheas auf dem Band “Mémoires de Gramont”, Copyright: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Sig. 32 ZZ 32

„BildGeschichte #13: Luise Ulrikes „Mémoires de Gramont““ weiterlesen

TAGUNGSBERICHT: Mehr als nur “Soldatenkönig”. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. vom 30. März bis 1. April 2017

Mehr als nur “Soldatenkönig” – Tagungsprogramm

Fachtagung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Historischen Kommission zu Berlin e. V., gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung

Wie ein Restaurator Schicht um Schicht den grauen Putz der Jahrhunderte abträgt, bis sich dem Betrachter ein in seinen Konturen und seiner Farbigkeit ungeahnt lebendiges Bild darbietet – so fasste Prof. Dr. Frank Göse die Ergebnisse der Konferenz zusammen. Gemeinsam hatten die Historische Kommission zu Berlin e.V. und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eingeladen, im Rahmen eines breit angelegten Vortragsprogramms vom 30. März bis 1. April 2017 das historisch tradierte Bild des zweiten Preußen-Königs neu zu denken. „TAGUNGSBERICHT: Mehr als nur “Soldatenkönig”. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. vom 30. März bis 1. April 2017“ weiterlesen

TAGUNG: Mehr als nur “Soldatenkönig”

Gemeinsam mit der Historischen Kommission zu Berlin e.V. veranstaltet das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vom 30. März bis zum 1. April 2017 im GStA PK die Tagung “Mehr als nur ,Soldatenkönig’ – Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I.” Die Tagung vereint klassische Themen zur preußischen Außen-, Innen- und Konfessionspolitik mit neuen kulturgeschichtlichen Forschungsansätzen, insbesondere auch zu Frauen im Umfeld des Monarchen. Aus den Referaten, die ebenso von ausgewiesenen FW I.-Experten wie von Doktorandinnen und Doktoranden gehalten werden, sollen sich viele neue Facetten ergeben, die zur weiteren Aufhellung der Historiographie über diesen “König im Schlagschatten” jenseits der vorherrschenden Klischees beitragen können.

Eine Veranstaltung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Historischen Kommission zu Berlin e.V.

Do., 30.03.17 bis Sa., 01.04.17
Der Eintritt ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis zum 20.03.17 gebeten

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Forschungssaal
Archivstraße 12-14
14195 Berlin

Infos zur Anmeldung und das Tagungsprogramm finden Sie hier.