Matthias Simmich (SPSG)
„Ich bin sehr erfreut Ihre Bekanntschaft zu machen, Generalissimus, und auch die Ihre, Herr Premierminister. Ich weiß sehr gut, daß ich hier einen Menschen vertrete, den man nicht ersetzen kann – den ehemaligen Präsidenten Roosevelt.“[1] Mit diesen wohlwollenden Worten und einer Reminiszenz an seinen verstorbenen Amtsvorgänger, wandte sich US-Präsident Harry S. Truman am Nachmittag des 17. Juli 1945 an seine Gesprächspartner Winston Churchill und Josef Stalin. Um 17:10 Uhr hatte in der Konferenzhalle des Schlosses Cecilienhof die erste Vollsitzung der drei Staats- und Regierungschefs begonnen.

Copyright: U.S. National Archives.
In der Konferenzhalle, der ehemals kronprinzlichen Wohnhalle, versammelten sich die einflussreichsten Führer der Welt. Zusammen mit ihren Außenministern Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (UdSSR), James F. Byrnes (USA) und Anthony Eden (Großbritannien), den jeweiligen Botschaftern und einem politischen und militärischen Beraterstab, versuchten Truman, Churchill und Stalin die dringendsten Fragen zu lösen. Der Krieg gegen Japan dauerte an und die Sowjetunion verlegte bereits Truppen aus Europa nach Asien, um dem Bündnis gegen das japanische Kaiserreich beizutreten. Für das besiegte und besetzte Deutschland mussten die Alliierten eine gemeinsame Besatzungspolitik festlegen, doch auch territoriale Fragen standen auf der Tagesordnung. Nachdem sich die UdSSR im Osten Polens große Gebiete einverleibt hatte, unterstützte sie nun die polnische Forderung nach Gebietsentschädigung im Westen auf Kosten Deutschlands. „Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt“ weiterlesen