Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #45: „Bilder wohl tausend an der Zahl“ – Die ehemalige Graphiksammlung von Schloss Paretz

PDF

Eric Hartmann (SPSG)

Abb. 1: Schloss Paretz, Billardzimmer (Raum 102), Blick nach Osten in Richtung Wohn-/Schlafzimmer (Raum 103), vor 1945, Copyright: SPSG

Theodor Fontane präsentierte man bei seinen Besuchen in Paretz 1869 und 1870 das Schloss Friedrich Wilhelms III. (1770–1840) und Luises (1776–1810) als authentischen Ort, weitgehend bewahrt im Zustand von 1805, als das Paar mit seiner Familie seinen letzten gemeinsamen Sommeraufenthalt dort verlebte. Dementsprechend zeigt sich der Schriftsteller in seinem Bericht überzeugt, die Erbauer würden, könnten sie Jahrzehnte nach ihrem Tod zurückkehren, „die Stätte ihres Glücks wenig verändert finden“. Auch die Fülle der Graphiken, die die Räume des Schlosses schmückten, beeindruckte Fontane. Obwohl er ihrer künstlerischen Qualität durchaus kritisch gegenüberstand, notierte er manche Titel. Was die Anzahl betrifft – „wohl tausend an der Zahl“ – verschätzte er sich jedoch nicht wenig.[1] Das ausführliche, in den 1880er-Jahren entstandene Graphikverzeichnis zählt nur 254 Blätter. Wie das Schloss gingen sie Ende des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Prinzen Heinrich (1862–1929) über, des jüngeren Bruders Kaiser Wilhelms II. (1859–1941). Nur für einige wenige Stücke ist nachzuvollziehen, dass sie in der Folge entnommen wurden, sodass sie sich an anderer Stelle erhalten konnten. Der wohl weit überwiegende Teil verblieb im Schloss und ist seit 1945 verschollen. Nur 24 Blätter befinden sich heute im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).[2] „Texte des RECS #45: „Bilder wohl tausend an der Zahl“ – Die ehemalige Graphiksammlung von Schloss Paretz“ weiterlesen

BUCHVORSTELLUNG: FONTANE. Ein Jahrhundert in Bewegung

Erscheinungsdatum: 27.11.2018

Iwan-Michelangelo D’Aprile porträtiert Theodor Fontane in seinem neuen Buch vor dem Hintergrund der rasanten „Verwandlung der Welt“ im 19. Jahrhundert. Als Journalist, Reisender und Romanschriftsteller reflektiert Fontane in seinem Werk die Medien- und Verkehrsrevolutionen, Globalisierungsprozesse, politischen Umbrüche, kriegerischen Umgestaltungen der europäischen Landkarte und den alle Lebensbereiche umfassenden sozialen Wandel seiner Zeit. Fontanes von Bankrotten, Brüchen und politischen Positionswechseln geprägtes Leben ließ ihn dabei ein besonderes Sensorium für die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten seiner Epoche entwickeln, in der sich Altes und Neues, Tradiertes und Modernes, Globales und Lokales, Heimat und Fremde und nicht zuletzt auch die Beziehung der Geschlechter neu austarieren. Der Klassiker des bürgerlichen Realismus und Wanderer durch die Mark Brandenburg erscheint in D’Apriles Buch sowohl als genauer Beobachter wie als Symptom seines bewegten Jahrhunderts.

Im Anschluss an die Lesung diskutieren Iwan-Michelangelo D’Aprile, Direktor des Research Center Sanssouci (RECS), und Hans-Joachim Cornel, Programmkoordinator des Jubiläumsjahres „fontane.200“ im Land Brandenburg, über Konzept und Anlage des Buches, methodische Fragen zeitgemäßer Biographie-Geschichtsschreibung, Fontanes Verhältnis zur preußischen Geschichte sowie aktuelle Themen des anstehenden Fontane-Jubiläums.

Mo., 10.12.18, 19.00 Uhr
WIS, Wissenschaftsetage im
Bildungsforum Potsdam
Raum Schwarzschild
Am Kanal 47
14467 Potsdam

Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Veranstaltungsort nicht barrierefrei ist. Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Buchpräsentation bis zum 10.12.18 per Mail: info@recs.academy oder telefonisch: 0331 / 9694-633.