Texte des RECS #59: Geselligkeit am Hof Friedrichs II. von Preußen

Erika L. Preiße                                                                                                               PDF

Adolph Menzel (1815–1905), Tafelrunde Friedrichs des Großen in Sanssouci, 1850, Öl, bis 1945 Berlin, Nationalgalerie, Kriegsverlust, gemeinfreie Abbildung der Fotothek der SPSG

In den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts hatte Geselligkeit am preußischen Hof durch die Tabakskollegien Friedrichs I. und seines Nachfolgers, Friedrich Wilhelms I., eine sich von traditionellen höfischen Geselligkeiten abhebende, zeitgenössisch-moderne Prägung erfahren. Sie entwickelte sich vor dem Hintergrund der Erosion ständischer Strukturen, der naturrechtlich begründeten Aufwertung von Geselligkeit und Kommunikation und der Verbreitung des Kolonialimportes Tabak als Heil- und Genussmittel. Bei Friedrich I. gehörte die Tabagie noch zum reduzierten Zeremoniell, sein heute als „Soldatenkönig“ bekannter Sohn ließ sein Tabakskollegium im zeremoniellfreien Raum stattfinden. Die dortige Kommunikationskultur entsprach allerdings nicht den intellektuellen Ansprüchen seines Sohnes, Friedrichs II., der sich bereits als Kronprinz im Kontakt mit Voltaire an der französischen Aufklärung orientierte.

Friedrich II., stets ausgeprägt standesbewusst mit einem Hang zur Selbstinszenierung, suchte im Rahmen höfischer Geselligkeit Freundschaft und Unterhaltung, vor allem „esprit“-geprägte Gespräche mit Gleichgesinnten.[1] Das Spektrum dieser Art Geselligkeit entwickelte sich in der Kronprinzenzeit in Rheinsberg, reichte vom ungezwungenen höfisch-traditionellen Divertissement über die Etablierung eines „Ritter- und wahren Menschenordens“ und den heimlichen Eintritt des Kronprinzen in eine Freimaurerloge bis zur Gründung einer eigenen Rheinsberger Loge. Nach Regierungsantritt 1740 eröffnete Friedrich II. eine höfische Loge im Schloss Charlottenburg. Er war kurze Zeit aktiver Freimaurer, protegierte einige bürgerlich-adlige Logen, bis er der formalisierten Logengeselligkeit die exklusive Gesprächskultur der Tafelrunde von Sanssouci vorzog. Es ist zu prüfen, ob sich in der Tafelrunde, die Adolph Menzel 1850 künstlerisch interpretierte, nicht doch Berührungspunkte mit dem verachteten väterlichen Tabakskollegium finden lassen. Im Folgenden soll versucht werden, höfische Geselligkeit am Hofe Friedrichs II. in ihren hervorstechenden Ausformungen zu skizzieren. „Texte des RECS #59: Geselligkeit am Hof Friedrichs II. von Preußen“ weiterlesen

Texte des RECS #55: Friedrich der Große und Said Ali Aga oder des Königs Verhältnis zur Sklaverei

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Kupferstich von Caspar Luyken, aus: Neu-eröffnete Welt-Galleria, Worinnen sehr curios und begnügt unter die Augen kommen allerley Aufzüg und Kleidungen unterschiedlicher Stände und Nationen, Nürnberg 1703, Tafel 85.

Voltaire ist in seinem Engagement für die Durchsetzung der Aufklärung zu weit gegangen. „Sie scheinen es mit den Muselmanen zu tun zu bekommen“, schrieb er im November 1768, als alle Zeichen auf einen Krieg zwischen Osmanischem Reich und Russland (1768-1774) deuteten, an Zarin Katharina II., deren „begeisterter Anhänger“ er war, weil er in ihr eine „willkommene Förderin der Aufklärung“ sah. „Die Barbaren“ – wie Voltaire die Türken bezeichnete – verdienten, „von einer Heldin bestraft zu werden, schon wegen der Geringschätzung, die sie bisher für die Damen hatten“. Es sei klar, „daß Leute, die die schönen Künste nicht achten und die ihre Frauen einsperren, ausgerottet werden müssen“.[1] Das war deutlich. Den ihm bekannten und geschätzten Kammerherrn der Kaiserin, Grafen Alexander Romanowitsch Woronzow, ließ Voltaire nach Ausbruch der Kampfhandlungen 1769 wissen, er werde „sich freuen, türkische Gefangene als Colonisten bei Kasan und am Ladogasee zu erblicken“.[2] Vernichtung oder Sklaverei wünschte der streitbare französische Philosoph den Osmanen also – ganz im Gegensatz zu seinem sonst kämpferischen Einsatz für die Humanität. „Texte des RECS #55: Friedrich der Große und Said Ali Aga oder des Königs Verhältnis zur Sklaverei“ weiterlesen

Summer School “Topographien der Aufklärung”

Das RECS veranstaltet mit dem Erasmus+ Projekt “Medienpraktiken der Aufklärung” der Universität Potsdam gemeinsame Summer School

Schloss Lindstedt, Potsdam, Copyright: SPSG, Foto: Michael Lüder

Vom 6. August bis zum 12. August 2018 findet in Potsdam und Berlin eine internationale Sommerschule zum Thema “Topographien der Aufklärung in Berlin und Potsdam“ statt, die den Spuren der Aufklärung im Berlin-Potsdamer Raum nachgeht.
Die Sommerschule wird auf Grundlage der des Erasmus+ Programms „Medienpraktiken der Aufklärung“ in Zusammenarbeit mit dem RECS und der Universität Potsdam organisiert. An der Sommerschule nehmen jeweils 5 Studierende und bis zu 3 Dozenten aus der Partneruniversitäten Bordeaux, Riga und Tartu teil. Neben den projektbeteiligten Universitäten und dem RECS ist auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandeburg an der Sommerschule beteiligt. Hauptveranstaltungsort des ersten Teils ist das in der Nähe des Park Sanssouci gelegene Schloss Lindstedt. Anschließend findet die Sommerschule in den Räumlichkeiten der Universät Potsdam statt. Veranstaltungsort für den abschließenden Teil wird Berlin sein. Neben einschlägigen Workshops zu aktuellen Problemen und Fragestellungen der Aufklärungsforschung werden auch Abschluss- und Promotionsprojekte, die im Rahmen des Erasmus+ Projekts entstanden sind, vorgestellt und diskutiert. Studierende der Universität Potsdam können nach vorheriger Anmeldung ebenfalls an der Sommerschule teilnehmen.

Das genaue Programm folgt in Kürze. Für weitere Informationen stehen Ihnen Vinzenz Hoppe (vhoppe@uni-potsdam.de) und Truc Vu Minh (t.vuminh@​recs.academy) zur Verfügung.

PODIUMSGESPRÄCH:

 

 

 

 

 

Eine Veranstaltung des Research Center Sanssouci (RECS)

Heute und im Grunde zu jeder Zeit gilt frei nach Friedrich Nicolai: „Aufklärung ist überall, zumal in Deutschland nötig.“ Denn die Aufklärung spielt als eine Denkrichtung, auf die man sich in der Gegenwart immer wieder gern bezieht, eine große Rolle: sie stiftet einerseits Tradition, verbindet uns also mit unserer Vergangenheit, und sie weist uns andererseits, weil sie meist positiv gesehen wird, einen möglichen Weg in die Zukunft.
Ist der Sachverhalt aber so einfach? Wie nah steht uns die große Zeit der Aufklärer und der Aufklärung, das 18. Jahrhundert, wie nah das aufklärerische Denken in Brandenburg-Preußen? Was kann – ganz aktuell – vorbildlich für die Gegenwart und gar für die Zukunft sein, was nicht?
Darüber diskutieren der Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Steffen Martus von der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Andreas Pečar von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die beide jüngst ein Buch zur Aufklärungsforschung vorgelegt haben. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D´Aprile, Direktor des RECS und Inhaber der Professur Kulturen der Aufklärung der Universität Potsdam.

Mi., 28.06.17, 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter t.vuminh@recs.academy wird gebeten.

Neue Kammern, Ovidsaal
Park Sanssouci, Eingang über Maulbeerallee
14469 Potsdam

(der Zugang ist barrierefrei, Besucherparkplätze an der Historischen Mühle)

VORTRAG: Friedrich und Voltaire. Ökonomie, Toleranzpolitik und Literatur im Zeitalter der Aufklärung

Vortrag von Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D´Aprile, Professur für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam und Direktor des RECS.

Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413
Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413

Die Beziehung zwischen Friedrich II. von Preußen und Voltaire gehört zu Recht zu den historischen Ereignissen, die in der Erinnerungskultur beiderseits des Rheins gleichermaßen positiv besetzt sind. Zentrale Themen der Aufklärung wie Toleranz und Religionsfreiheit sind untrennbar mit ihr verbunden. Um sie in ihrer historischen Bedeutung über die allseits bekannten Anekdoten hinaus zu verstehen, werden in dem Vortrag ihre Entstehungsbedingungen beleuchtet: das sich wandelnde schriftstellerische Feld zwischen höfischem Mäzenatentum und neuen Öffentlichkeitsformen ebenso wie die ökonomischen und politischen Hintergründe des aufklärerischen Toleranzdiskurses.

Mi, 15.06.16, 18:00 Uhr, Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Neuer Garten
Palmensaal / Pflanzenhalle
Eingang: Ägyptisches Portal
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search