Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Annäherung an die koloniale Vergangenheit: Führung, Vortrag von Stephanie Archangel und Diskussion im Schlossmuseum Oranienburg

Frans Post, Ansicht von Pernambuco (Recife und Mauritsstad) von der Seeseite, um 1650, SPSG, Schloss Oranienburg, GK I 3761, © SPSG, Foto: Klaus Bergmann

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beschäftigt sich mit dem kolonialen Erbe der ihr anvertrauten Kunstwerke. In Vorbereitung einer Sonderausstellung, die 2023 im Schloss Charlottenburg stattfinden wird, laden wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland ein, die Werke in unseren Sammlungen aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Stephanie Archangel, Kuratorin im Rijksmuseum in Amsterdam und mitverantwortlich für die Ausstellung „Black in Rembrandtʼs Time“ im Museum Rembrandthaus Amsterdam 2020, wird erste Impulse geben. Sie hält einen Vortrag über Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) und seinen Umgang mit Kunstwerken aus Niederländisch-Brasilien im 17. Jahrhundert. Der Vortrag bietet die Möglichkeit, die Rolle von Johann Moritz für Brandenburgs Einstieg in den Handel mit versklavten Menschen im Licht neuer Forschungen zu diskutieren. „Annäherung an die koloniale Vergangenheit: Führung, Vortrag von Stephanie Archangel und Diskussion im Schlossmuseum Oranienburg“ weiterlesen

„Luisenverehrung – preußische Ikone und nationales Frauenvorbild im 19. Jh.“ Vortrag von Frau Professorin Dr. Monika Wienfort

Frau Prof. Dr. Monika Wienfort (Universität Potsdam / Research Center Sanssouci) befasst sich in ihrem Vortrag Luisenverehrung mit der preußischen Königin Luise, die zu den berühmtesten Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts gehört. Ihr Mythos speist sich aus einem einmaligen Zusammenhang von bürgerlichen Frauen- und Familien-idealen, preußischem Behauptungswillen im Kampf gegen Napoleon und der Verkörperung von nationalen Integrationsbestrebungen.

Die Veranstaltung ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „Mythen der Vormoderne“, eine Kooperation des Historischen Instituts und des Instituts für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).

Wann:
Dienstag, 26. April 2022
18:15 Uhr

Wo:
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Eintritt:
Für die Ausstellung und alle Veranstaltungen gilt ein freiwilliger Eintritt zwischen 0 und 6 Euro. 

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Ringvorlesung unter kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de wird empfohlen.

Aktuelle Zugangs- und Hygieneregeln:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit der 3G-Regel (geimpft, genesen oder mit negativem tagesaktuellen Test) möglich. Es gilt die FFP2-Maskenpflicht.