BildGeschichte #31: Fritz Grotemeyers Illustration „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“ von 1897

PDF

Fritz Grotemeyer, „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“, 1897, Holzstichillustration aus: Moderne Kunst. Illustrierte Zeitschrift 11 (1897/1898). Herkunft/Rechte: Potsdam, SPSG, Graphische Sammlung, Foto: Daniel Lindner

Im Grottensaal des Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci feierte Kaiser Wilhelm II. mit seiner Familie das Weihnachtfest. Die reiche Dekoration der Wände mit unzähligen Muscheln und Mineralen, dazu das Kerzenlicht der Wandbranchen und Kronleuchter, gaben dem Saal eine besonders festliche Atmosphäre. Seitdem Kaiser Wilhelm II. das friderizianische Barockschloss im Jahr 1889 bezogen hatte,[1] blieb dieser Saal bis zur letzten Kriegsweihnacht 1917der Ort, an dem die Hohenzollernfamilie am Heiligen Abend zusammenkam. Die Tochter des Kaisers, Victoria Luise Herzogin zu Braunschweig, schrieb in ihren 1967 erschienenen Erinnerungen: „Das Weihnachtfest bedeutete für uns Geschwister den Höhepunkt des Jahres.“[2] „BildGeschichte #31: Fritz Grotemeyers Illustration „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“ von 1897“ weiterlesen

Texte des RECS #15: Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha war im Sommer 1858 gleich zweimal zu Gast auf Schloss Babelsberg. Nach einer kurzen Stippvisite im Juni kam er im August in Begleitung seiner Gemahlin Königin Victoria von Großbritannien erneut nach Potsdam. Beide Besuche galten ihrer Tochter Vicky, die zu Jahresbeginn Friedrich Wilhelm (Kaiser Friedrich III.), den Sohn Prinz Wilhelms von Preußen und Prinzessin Augustas von Sachsen-Weimar-Eisenach, geheiratet hatte und ihren ersten Sommer in Preußen auf Schloss Babelsberg verbrachte.[1]

Abb. 1 John Lucas, Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha mit seiner ältesten Tochter Victoria (Vicky), 1841, English Heritage, Osborne House, Isle of Wight, Copyright: Wikimedia Commons

Mit der Eheschließung hatte Albert ein seit vielen Jahren verfolgtes Ziel erreicht. (Abb. 1) Seit Wilhelms Flucht und Asyl in London 1848 waren sich der preußische Thronfolger und der englische Prinzgemahl persönlich und politisch nähergekommen. Dies betraf nicht nur Wilhelms wachsende Einsicht in die Notwendigkeit konstitutioneller Zugeständnisse (nach englischem Vorbild), sondern auch die „deutsche Frage“, bei der Albert zum Schutz und Erhalt der kleinen Dynastien (wie Coburg) ganz auf Preußen setzte.[2] Albert nutzte den Besuch zu Sondierungsgesprächen mit Wilhelm, der im Sommer 1858 als Stellvertreter des erkrankten Königs Friedrich Wilhelm IV. bereits im Begriff stand, die Regierungsverantwortung in Preußen zu übernehmen.[3] „Texte des RECS #15: Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search