Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Beiträge des achten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”,  hg. von Thomas, Biskup, Truc Vu Minh und Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 8).

Die schriftlichen Beiträge der RECS-Konferenz “Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens”, vom 26.-27. Oktober 2018 im Museum Barberini Potsdam, sind ab sofort online auf perspectivia.net frei verfügbar.

Die Publikation erfolgte in Kooperation mit perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und mit freundlicher Unterstützung von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, die eine Veröffentlichung des Bands, auch als Printausgabe, ermöglicht hat.
Diese kann in Kürze im Buchhandel erworben werden.

Die Konferenz wurde gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.

AUSSTELLUNG: Barbara Klemm Fotografien

Ausstellung des Kurt Tucholsky Literaturmuseums in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Galerie Kunst-Kontor Potsdam.

Barbara Klemm gehört zu den bedeutendsten Fotografen Deutschlands. Mit ihren Fotografien hat sie über Jahrzehnte das politische Geschehen in Deutschland für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) begleitet. Bis heute macht Barbara Klemm ihre Aufnahmen ausschließlich in Schwarz-Weiß. Viele ihrer Bilder sind zu „Ikonen“ geworden. Sie sind um die Welt gegangen und haben selbst Geschichte geschrieben.

Für die Ausstellung entwickelte die renommierte Fotografin eine retrospektive Werkschau. Arbeiten aus den 1970er Jahren bis zur Gegenwart stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie umfasst etwa 90 Fotografien. Unter den Überschriften „Landschaften“, „Augenblicke“, „Ikonen“, „Straßen“ und „Portraits“ stellt sie wichtige Ausschnitte ihres Schaffens vor. Erstmalig zeigt sie auch ihre schon 1987 entstandenen Aufnahmen von Rheinsberg.

Barbara Klemm wurde 1939 in Münster/Westfalen geboren und wuchs in Karlsruhe auf. 1959 begann sie für die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu arbeiten, daneben erste Veröffentlichungen in Zeitschriften und Magazinen. Von 1970 bis 2004 war sie Redaktionsfotografin bei der FAZ mit dem Schwerpunkt Politik und Feuilleton. Sie lebt in Frankfurt am Main und ist seit 1992 Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, seit 2000 Honorarprofessorin an der FH Darmstadt im Fach Fotografie am Fachbereich Gestaltung. Seit 2011 ist sie Mitglied des Ordens „Pour le mérite für Wissenschaften und Künste“. Seit 1969 sind die Werke von Barbara Klemm in diversen Ausstellungen zu sehen. Ihr Schaffen wurde mehrfach ausgezeichnet.

Die Ausstellung läuft vom 05.05.2018 – 05.08.2018 und ist
Di.-So. von 10-12.30 Uhr und von 13-17.30 Uhr geöffnet.

Eintritt: 4 Euro, erm. 3 Euro  I  Kombiticket Schloss & Ausstellung: 10 Euro, erm. 7 Euro

Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Schloss Rheinsberg 1
16831 Rheinsberg

Texte des RECS #20: Jerusalem in Preußen. Die Heilsquellen König Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Die biblischen Stätten im Heiligen Land lagen im 19. Jahrhundert unter meterhohem Trümmerschutt, überwuchert vom Gestrüpp frommer Legenden (Abb. 1). Von der damals einsetzenden Erforschung versprach sich König Friedrich Wilhelm IV. nicht nur historische Erkenntnisse, sondern auch politische Impulse. Sein Interesse galt nicht nur den Orten des biblischen Heilsgeschehens, sondern auch jüngeren Zeitschichten wie den apostolischen Anfängen der Kirche und dem Königreich der Kreuzfahrer. Einerseits wollte Friedrich Wilhelm IV. die Kirchen und Konfessionen seiner Zeit vom trennenden Schutt der Traditionen befreien und auf ihren gemeinsamen Glaubensgrund zurückführen,[1] andererseits suchte er die Rückbindung Brandenburgs und Preußens an mittelalterliche Ritterorden aus Jerusalem, um dem preußischen Staat historische Würde und sakrale Weihen zu verleihen.[2] Die rückwärtsgewandten Utopien des Königs legten die Grundlagen für die spätere preußische Bautätigkeit im Heiligen Land.[3] Mit dieser verglichen waren die Auswirkungen auf die Potsdamer Residenzlandschaft gering. Die meist unterschwelligen Einflüsse treten bei zwei Quellfassungen offen zutage, der Engelsquelle am Ravensberg (Abb. 4) und der Marienquelle am Templin (Abb. 6).[4]

Abb. 1: Eduard Hildebrandt, „Palästina. Teich Bethesda (Jerusalem)”, 1856, SPSG, GK I 5852, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder.
Nachdem die Franzosen das Gelände 1856 vom osmanischen Sultan als Dank für ihren Beistand im Krimkrieg erhalten hatten, begannen die Grabungen nach dem biblischen Teich. Nach vielen Jahren stieß man in 15 Metern Tiefe unter den Trümmerschichten einer Kreuzfahrerkirche, einer byzantinischen Kirche und eines römischen Äskulapheiligtums auf eine herodianische Doppelzisterne mit Säulenhallen, den mutmaßlichen Teich Bethesda.

„Texte des RECS #20: Jerusalem in Preußen. Die Heilsquellen König Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam“ weiterlesen

NEUERSCHEINUNG: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

Copyright: Michael Imhof Verlag

Dank eines Sonderinvestitions-
programms des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in den vergangenen zehn Jahren viele historische Bauwerke und Gartenanlagen in Berlin, Potsdam und Rheinsberg denkmalgerecht sanieren sowie für nachfolgende Generationen erhalten bzw. wiedergewinnen. Die vorliegende Publikation dokumentiert diesen zehnjährigen Masterplan im Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes und stellt anhand von Fachaufsätzen die große Bandbreite der teils preisgekrönten Bau- und Sanierungsprojekte vor. Umfangreich bebildert und durch vielfältige Hintergrundinformationen ergänzt, wird dem Leser Einblick in die Arbeit von Architekten, Denkmalpflegern, Restauratoren und Fachplanern gewährt. Neueste Ergebnisse im Bereich der Bauforschung und Restaurierungsmaßnahmen werden präsentiert und die Entwicklung fachspezifischer Lösungsansätze dokumentiert. Die Spannbreite der Themen erstreckt sich dabei von der Restaurierung friderizianischer Festsäle im Neuen Palais über die Wiederherstellung der kaiserlichen Wasserkünste im Park Babelsberg bis zur Errichtung funktionaler Neubauten im direkten Umfeld des historischen Welterbes.

Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, bearbeitet von Ayhan Ayrilmaz und Volker Thiele, Petersberg 2018, 272 Seiten,
ISBN: 978-3-7319-0617-9.