Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #60: Die Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Luise Dorothea Sophie von Brandenburg mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel 1700 in Berlin und Oranienburg. Generalprobe für das Krönungsfest in Königsberg im Folgejahr

Jürgen Luh                                                                                                                            PDF

Abb. 1: Jacques Vaillant nach Gedeon Romandon, Kurfürst Friedrich III., um 1690/1695, SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Seit 1692 verfolgte Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (Abb. 1) den Plan, eine Königskrone zu erwerben. Seine damals wichtigsten Minister und Berater Eberhard von Danckelman, Franz von Meinders und Paul von Fuchs hatten ihm von dem Projekt abgeraten, der Kurfürst sich von ihrem Votum jedoch weder abschrecken noch aufhalten lassen. Er verfolgte sein Ziel geschickt und in sturer Eigenwilligkeit – und ließ sich durch keinen Rückschlag entmutigen. Wesentliche Voraussetzung für die angestrebte Rangerhöhung war die Zustimmung Kaiser Leopolds I. Der Weg dorthin führte über verschiedene, sich über die neunziger Jahre des 17. Jahrhunderts erstreckende Verhandlungen, die schließlich Ende Juli 1700 zum Erfolg führten. Am 27. Juli fasste die Wiener Geheime Konferenz den Beschluss, eine Krönung des Brandenburger Kurfürsten zum König zu unterstützen, und am 16. November des Jahres unterzeichnete Friedrichs Gesandter Christian Friedrich von Bartholdi den verhandelten Krontraktat mit dem Kaiser in Wien.[1]

„Texte des RECS #60: Die Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Luise Dorothea Sophie von Brandenburg mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel 1700 in Berlin und Oranienburg. Generalprobe für das Krönungsfest in Königsberg im Folgejahr“ weiterlesen

Texte des RECS #57: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700

PDF

Henriette Graf (SPSG) und Rahul Kulka (RECS)

Vergoldete Sitzbank (Zeremonialbank), um 1690, Holz, geschnitzt, vergoldet, roter Damast, SPSG, Schloss Charlottenburg, IV 3330, © SPSG, Wolfgang Pfauder

In den Jahren 1640 und 1690 verliehen die Könige Karl I. und Wilhelm III. von Großbritannien den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (dem „Großen Kurfürsten“) und Friedrich III. die höchste Auszeichnung des britischen Königshauses: den altehrwürdigen Hosenbandorden, den König Edward III. im Jahr 1348 gestiftet hatte. Im Selbstverständnis des „Großen Kurfürsten“ kam dem Orden eine nicht unbeträchtliche Bedeutung zu. Während seine Ordensmitgliedschaft jedoch vor allem an seinen Porträts abzulesen ist, entwickelte sich der Hosenbandorden unter seinem Nachfolger Kurfürst Friedrich III. in den 1690er-Jahren zu einem zentralen Herrschaftssymbol.[1]

Den Anlass für die vorliegende Studie liefert eine einzigartige Zeremonialbank der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), die von Verweisen auf den Hosenbandorden geradezu übersät ist. Über ihre Entstehung und Verwendung ist bislang nur wenig bekannt. Von der Bank ausgehend soll anhand einer Vielfalt von Beispielen aus der angewandten und bildenden Kunst die Bedeutung des Hosenbandordens in der Repräsentationspolitik Friedrichs III. aufgezeigt werden. Ebenfalls wird untersucht, warum die Auszeichnung eines fremden Potentaten für den Kurfürsten einen solch hohen Stellenwert besaß. Aufgrund seiner Exklusivität sowie seiner Assoziation mit dem britischen Königshaus stellte der Hosenbandorden bzw. seine wiederholte Darstellung offenbar ein wirksames Distinktionsmerkmal für den ehrgeizigen Fürsten dar. Die in den Beispielen immer wiederkehrende Ordensdevise „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“ („Honi soit qui mal y pense“) war also geradezu eine Aufforderung zur Bewunderung oder zum Neid. Nachdem Friedrich sich im Jahr 1701 zum König in Preußen gekrönt hatte, schwand jedoch die Zurschaustellung des Hosenbandordens. Jetzt zeigte und förderte er seinen eigenen, neu gegründeten Orden vom Schwarzen Adler. „Texte des RECS #57: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700“ weiterlesen

Texte des RECS #27: Dreikönigsporträt

PDF

Crawford Matthews (University of Hull)

Samuel Theodor Gericke: Friedrich I., August der Starke, Friedrich IV. von Dänemark – Dreikönigsbild, 1709, Copyright: SPSG, GK I 3414, Foto: Roland Handrick, Standort: Schloss Charlottenburg, Audienzzimmer der Königin Luise

‘Here come two Fredericks to visit a third’.[1] These were the words delivered by Frederick IV King of Denmark to Frederick I King in Prussia as he alighted from his carriage in Potsdam in July of 1709. The Danish king was joined on this momentous occasion by king Augustus (Frederick-Augustus).[2] The meeting of these three kings would later come to be known as the Dreikönigstreffen, or meeting of the three kings. A number of pieces of art were created to commemorate this historic royal gathering.[3] The most striking of these is a pair of paintings that symbolically depicts the Dreikönigstreffen and all it was thought to represent. One of these paintings in particular has a remarkable historical tale to tell, having made its way from Berlin to England, from there to New York, and once more back to Germany, where it today resides in Schloss Caputh on the edge of Potsdam. The painting is now in the possession of Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e. V., however previous owners have included a British ambassador and the artist Andy Warhol amongst others.[4] Moreover the painting is significant because its mere existence points to the importance of Anglo-Prussian relations during the reign of the first king in Prussia. Both British and Prussian actors could instrumentalise this relationship in order to produce their elevated status, and the tale of British involvement in the Dreikönigstreffen is an interesting demonstration of this. „Texte des RECS #27: Dreikönigsporträt“ weiterlesen

Texte des RECS #25: Holländisches Etablissement und Exil in Holland

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Die Abdankung Kaiser Wilhelms II. 1918 beendete die Monarchie und die Geschichte der Höfe in Preußen.[1] Als Zeugnisse des untergegangenen Hoflebens blieben die Unterkünfte der Hofchargen, die die Kaiserwohnungen noch so umgeben, wie einst das Gefolge das Kaiserpaar selbst.[2] Die Höfe Wilhelms II. und seiner Gemahlin Auguste Victoria bewohnten im Potsdamer Neuen Palais und im Berliner Schloss weitläufige Damenflügel und Kavaliertrakte, Mezzanin- und Dachgeschosse sowie repräsentative „Communs“ und Gästepalais.[3]

Vor der Thronbesteigung ging es an ihrem Prinzenhof im Potsdamer Neuen Garten bescheidener zu. Noch beschränkter war ihr Hofstaat nach der Flucht ins holländische Exil, wo faktisch nur noch die Miniaturkopie eines Hofes existierte.[4] Auch wenn die höfischen Ämter und Titel Kontinuität suggerieren, sind der nostalgische Lebensstil eines Exilanten und Privatiers und der Hofstaat eines Monarchen verschiedene historische Phänomene. Mathilde Gräfin von Keller (Abb. 1) hatte den Hof Auguste Victorias von den Anfängen im Holländischen Etablissement im Neuen Garten bis ins Exil in Doorn als Hofdame begleitet. Ihre Briefe und Erinnerungen bieten Einblicke in das Hofleben vor und nach der Zäsur von 1918.[5]

Abb. 1: Mathilde Gräfin von Keller, nach dem Aquarell eines unbekannten Künstlers, Reproduktion aus: Keller 1935 (w. Anm. 5), S. 321, Foto: Archiv des Autors. Gräfin Keller stand seit 1881 als Hofdame im Dienst der Prinzessin und Kaiserin Auguste Victoria und folgte ihr 1918 ins Exil nach Holland.

„Texte des RECS #25: Holländisches Etablissement und Exil in Holland“ weiterlesen

VORTRAG: Royal Dignity, Ceremony and Rank: Anglo-Prussian Relations and their impact 1688–1714

Johann Friedrich Wentzel (?) “Friedrich I.”, Öl auf Leinwand, GK I 10819, Copyright: SPSG, Foto: Jörg. P. Anders

RECS´ Visiting Researcher Crawford Matthews (University of Hull / University of Potsdam) gives a lecture on his PhD Project: Royal Dignity, Ceremony and Rank: Anglo-Prussian Relations and their impact 1688–1714.

The project focuses on Anglo-Prussian relations during the reign of Fredrick I. and investigates the extent to which they constituted a medium through which Frederick’s claims to sovereign status could be communicated, in front of a European audience and thus via which his royal rank was produced. Frederick’s overriding foreign policy objective was the legitimization of his fragile, and recently attained kingship and foreign relations with England were instrumentalised in order to achieve this. Demonstrating this will allow a greater comprehension of Prussian foreign policy during the period of the War of the Spanish Succession.

The lecture is part of the colloquium “Aktuelle Forschungen zur Frühneuzeitgeschichte” at the University of Potsdam.

Thu., 18th May 2017, 4 p.m.

Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
Haus 12, Raum 05
14469 Potsdam