Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wieder geöffnet: Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ im Schloss Cecilienhof

Nach langer, Covid-bedingter Pause ist die Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ wieder geöffnet! Bis zum 31. Oktober 2021! Hoffentlich!

Tickets sind online buchbar (https://tickets.spsg.de) und auch spontan vor Ort erhältlich.

Ein Corona-Test ist nicht notwendig, dafür aber eine FFP-2-Maske.

Wie freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen finden Sie hier.

AUSSTELLUNG: Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt

Seit dem 23. Juni 2020 ist die Ausstellung “Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt” im Schloss Cecilienhof für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges und den Ausbruch des Kalten Krieges. Das im Schloss Cecilienhof verabschiedete „Potsdamer Abkommen“ legte den Grundstein für eine Neuordnung der Welt nach 1945.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Konferenz vom 1. Mai bis 31. Dezember 2020 eine Sonderausstellung im Schloss Cecilienhof. Am authentischen Ort erleben die BesucherInnen eine multimediale Zeitreise in die schicksalshaften Tage des Sommers 1945. Eine sachliche und ideologiefreie Präsentation der geopolitischen Beschlüsse kontrastiert mit emotional berührenden Stimmen Betroffener. Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill, Stalin und Truman, stehen die vielen „Namenlosen“ der Geschichte gegenüber – darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure. Die Sonderausstellung ermöglicht eine multiperspektivische Betrachtungsweise auf ein Stück Weltgeschichte. In der Ausstellung wird auch erstmals die berühmte Gartenterrasse als Ort der Presseaufnahmen der „Großen Drei“ in den Korbsesseln miteinbezogen.

Zur Ausstellung gibt es eine Begleitpublikation in Deutsch und Englisch, erhältlich in der Ausstellung, im Buchhandel und beim Sandstein-Verlag.

Presse: 

Weitere Presseinformationen finden Sie hier.

Texte des RECS #37: Rot dominiert – Funktion und Ausstattung des Weißen Salons im Schloss Cecilienhof während der Potsdamer Konferenz 1945. Betrachtungen anlässlich der Sonderausstellung 2020 – Teil 2

Dieser Text nimmt Bezug auf Teil 1 des Beitrags vom 26.02.2020. Die Nummerierung von Seiten, Absatzparagraphen, Anmerkungen und Abbildungen sind hier entsprechend fortlaufend.


PDF

Jessica Korschanowski (SPSG)

Funktion und Einrichtung des Weißen Salons während der Potsdamer Konferenz im Spiegel der gegenwärtig bekannten Schrift- und Bildzeugnisse

Abb. 12: Schloss Cecilienhof, Empfangsraum der sowjetischen Delegation (Weißer Salon), Blick in die Südostecke, 1945, aus den Beständen des Russischen Staatlichen Archivs für Film- und Fotodokumente, Krasnogorsk / Standbild aus dem Film 1-5706-5

Während der Konferenz hatte der Weiße Salon (Abb. 12) verschiedene Zwecke zu erfüllen. Einerseits verfügten alle drei Delegationen über streng voneinander getrennte Schlossbereiche, die über separate Zugänge von außen zu erreichen waren. Die sowjetische Abordnung unter Stalin gelangte dabei über die dem Weißen Salon nordseitig vorgelagerte Terrasse durch dessen linke Fenstertür ins Innere des Gebäudes.[85] Damit fungierte er als Eingangsbereich und diente den sowjetischen Abgeordneten sicherlich auch als informeller Aufenthalts- und Besprechungsraum. Darüber hinaus wurde der Salon von den sowjetischen Gastgebern der Konferenz als Empfangsraum genutzt, die dort beispielsweise nach der ersten Plenarsitzung am 17. Juli für alle Delegationen ein Buffet servieren ließen.[86]

„Texte des RECS #37: Rot dominiert – Funktion und Ausstattung des Weißen Salons im Schloss Cecilienhof während der Potsdamer Konferenz 1945. Betrachtungen anlässlich der Sonderausstellung 2020 – Teil 2“ weiterlesen

Texte des RECS #36: Rot dominiert – Funktion und Ausstattung des Weißen Salons im Schloss Cecilienhof während der Potsdamer Konferenz 1945. Betrachtungen anlässlich der Sonderausstellung 2020 – Teil 1

Teil 2 dieses Beitrags finden Sie hier.

Text aktualisiert am 07.04.2022.


PDF

Jessica Korschanowski (SPSG)

Einführung
Der Betrieb eines Museumsschlosses wirft in der Regel die konzeptionelle Frage auf, in welcher Form die oftmals wechselvolle Geschichte des Gebäudes und seiner Bewohner sinnvoll und adäquat zur Anschauung gebracht werden kann. Denn eine im Laufe der Zeit sich ändernde Funktion des Bauwerks, ein Nutzerwechsel oder der fortwährende Wandel von Mode und Geschmack haben häufig die Umgestaltung von Architektur und räumlicher Innenausstattung zur Folge.

Abb. 1: Grundriss Schloss Cecilienhof, Erdgeschoss, Copyright: SPSG
Zu den bis heute zugänglichen Schlossräumen im Erdgeschoss zählen: 1) Vorhalle, 2) Konferenzhalle (ehemals Wohnhalle des Kronprinzenpaars), 3) sogenannter Weißer Salon, Empfangszimmer der sowjetischen Delegation (ehemals Salon der Kronprinzessin), 4) Arbeitszimmer der sowjetischen Delegation (ehemals Schreibzimmer der Kronprinzessin), 6) Arbeitszimmer der britischen Delegation (ehemals Salon und Schreibzimmer des Kronprinzen), 7) Arbeitszimmer der amerikanischen Delegation (ehemals Bibliothek und Rauchzimmer des Kronprinzen), 8) Besprechungsraum der amerikanischen Delegation (ehemals Frühstückszimmer des Kronprinzenpaars). Das als 5) „Schiffskabine“ gestaltete und original erhaltene Kabinett verband den repräsentativen Wohnbereich der Kronprinzessin mit deren Privatgemächern im Obergeschoss und wurde erst nach 1990 wieder für die Allgemeinheit eröffnet.

„Texte des RECS #36: Rot dominiert – Funktion und Ausstattung des Weißen Salons im Schloss Cecilienhof während der Potsdamer Konferenz 1945. Betrachtungen anlässlich der Sonderausstellung 2020 – Teil 1“ weiterlesen

WORKSHOP: Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt

AKTUALISIERUNG:

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

———————-

Das ausführliche Programm und den Flyer finden Sie hier.

Der Workshop findet in Vorbereitung auf die gleichnamige Ausstellung
(1. Mai bis 1. November 2020 im Schoss Cecilienhof) der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) statt und wird veranstaltet vom Research Center Sanssouci (RECS), der SPSG und der Universität Potsdam.

Als sich vom 17. Juli bis 2. August 1945 die Siegermächte USA, UdSSR und Großbritannien im Schloss Cecilienhof trafen, um über die Nachkriegsordnung zu beraten, schaute die Welt gespannt nach Potsdam. In Europa schwiegen seit Mai 1945 nach dem bis dahin schrecklichsten Krieg der Menschheitsgeschichte die Waffen. Das nationalsozialistische Deutschland war in vier Besatzungszonen – unter Einbeziehung Frankreichs – aufgeteilt, und die siegreiche Rote Armee beherrschte ganz Ost- und Südosteuropa. In Ostasien und dem Pazifik hingegen dauerte der seit 1937 tobende Krieg gegen das japanische Kaiserreich unvermindert an, Korea und große Teile Chinas waren weiterhin unter japanischer Besatzung. Der Nahe und Mittlere Osten glich einem Pulverfass: Briten, Amerikaner und Sowjets standen im Iran und die britische Mandatsmacht versuchte in Palästina, den sich abzeichnenden Konflikt zwischen Arabern und in das Land strömende Juden unter Kontrolle zu bringen.

Nun zeigten sich am Verhandlungstisch im Schloss Cecilienhof erste Risse in der Allianz der Anti-Hitler-Koalition. Verpflichtet durch die im Juni ´45 in San Francisco unterzeichnete Charta der Vereinten Nationen, die das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Gleichberechtigung der Nationen garantieren sollte, verhandelten die „Großen Drei“, Truman, Stalin und Churchill, schließlich über sämtliche Konfliktzonen der Welt. Man legte Grenzverläufe fest, in deren Folge Millionen Menschen zwangsumgesiedelt wurden und debattierte über politische und gesellschaftliche Systeme. Der Kalte Krieg als Konflikt zweier Gesellschaftssysteme wurde bereits sichtbar und die Welt erhielt eine „Neuordnung“, die für knapp 50 Jahre Bestand haben sollte.

Sa., 23.11.19, 9.30 bis 17 Uhr
Schloss Cecilienhof, 1. OG, Marschall-Saal (nicht barrierefrei!)
Im Neuen Garten 11
14467 Potsdam

Es stehen begrenzt Parkplätze in der Nähe des Schlosses Cecilienhof zur Verfügung. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 20. November 2019 unter info@recs.academy oder telefonisch unter 0331/9694-739.

Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt

Hinweis vom 07.09.2021:
Der Beitrag gehört zu einer dreiteiligen Reihe.
Hier finden Sie den 1. Teil und den 3. Teil.


PDF

Matthias Simmich (SPSG)

„Ich bin sehr erfreut Ihre Bekanntschaft zu machen, Generalissimus, und auch die Ihre, Herr Premierminister. Ich weiß sehr gut, daß ich hier einen Menschen vertrete, den man nicht ersetzen kann – den ehemaligen Präsidenten Roosevelt.“[1] Mit diesen wohlwollenden Worten und einer Reminiszenz an seinen verstorbenen Amtsvorgänger, wandte sich US-Präsident Harry S. Truman am Nachmittag des 17. Juli 1945 an seine Gesprächspartner Winston Churchill und Josef Stalin. Um 17:10 Uhr hatte in der Konferenzhalle des Schlosses Cecilienhof die erste Vollsitzung der drei Staats- und Regierungschefs begonnen.

Blick auf das Hauptportal von Schloss Cecilienhof während der Konferenz von Potsdam. Diesen Eingang nahm die Britische Delegation, um in die Konferenzhalle zu gelangen.
Copyright: U.S. National Archives.

In der Konferenzhalle, der ehemals kronprinzlichen Wohnhalle, versammelten sich die einflussreichsten Führer der Welt. Zusammen mit ihren Außenministern Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (UdSSR), James F. Byrnes (USA) und Anthony Eden (Großbritannien), den jeweiligen Botschaftern und einem politischen und militärischen Beraterstab, versuchten Truman, Churchill und Stalin die dringendsten Fragen zu lösen. Der Krieg gegen Japan dauerte an und die Sowjetunion verlegte bereits Truppen aus Europa nach Asien, um dem Bündnis gegen das japanische Kaiserreich beizutreten. Für das besiegte und besetzte Deutschland mussten die Alliierten eine gemeinsame Besatzungspolitik festlegen, doch auch territoriale Fragen standen auf der Tagesordnung. Nachdem sich die UdSSR im Osten Polens große Gebiete einverleibt hatte, unterstützte sie nun die polnische Forderung nach Gebietsentschädigung im Westen auf Kosten Deutschlands. „Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Beiträge des achten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”,  hg. von Thomas, Biskup, Truc Vu Minh und Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 8).

Die schriftlichen Beiträge der RECS-Konferenz “Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens”, vom 26.-27. Oktober 2018 im Museum Barberini Potsdam, sind ab sofort online auf perspectivia.net frei verfügbar.

Die Publikation erfolgte in Kooperation mit perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und mit freundlicher Unterstützung von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, die eine Veröffentlichung des Bands, auch als Printausgabe, ermöglicht hat.
Diese kann in Kürze im Buchhandel erworben werden.

Die Konferenz wurde gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.

Texte des RECS #29: Sternstunden eines Schlosses – die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 1. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Juli und August 1945

Hinweis vom 07.09.2021:
Der Beitrag bildet den Auftakt einer dreiteiligen Reihe.
Hier finden Sie den 2. Teil und den 3. Teil.

Text aktualisiert am 07.04.2022.


PDF

Matthias Simmich (SPSG)

Als am 17. Juli 1945 der sowjetische Generalissimus Josef Wissarionowitsch Stalin, der britische Premierminister Winston Churchill und der amerikanische Präsident Harry S. Truman die große Halle im Schloss Cecilienhof in Potsdam betraten, wurden sie von einem Blitzlichtgewitter der Fotografen empfangen. Seit Anfang Mai schwiegen die Waffen, der Zweite Weltkrieg in Europa war vorüber, während der Krieg in Asien gegen das japanische Kaiserreich mit unverminderter Härte fortgeführt wurde. Nun schaute die Welt auf das mit Spannung erwartete Zusammentreffen der Großen Drei, diesen „… einzigen Augenblick, der alles bestimmt und alles entscheidet“: „Ein einziges Ja, ein einziges Nein, ein Zufrüh oder ein Zuspät macht diese Stunde unwiderruflich für hundert Geschlechter und bestimmt das Leben eines Einzelnen, eines Volkes und sogar den Schicksalslauf der ganzen Menschheit. Solche dramatisch geballten, solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, auf eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, sind selten im Leben eines Einzelnen und selten im Laufe der Geschichte.“[1]

Abbildung 1 Schloss Cecilienhof, Blick in den Ehrenhof mit gepflanztem Sowjetstern, Copyright: SPSG, Foto: Dr. Peter-Michael Bauers

„Texte des RECS #29: Sternstunden eines Schlosses – die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 1. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Juli und August 1945“ weiterlesen

Texte des RECS #6: Von Zarenschlössern zu Volksmuseen. Die Musealisierung der Zarenschlösser von Sankt Petersburg zwischen 1917 bis 1941

PDF

Dina Kittel (Potsdam)

In Russland jähren sich in diesem Jahr zwei Ereignisse zum hundertsten Mal: die Februarrevolution und die Oktoberrevolution. Beide veränderten die Welt, hatten einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel zur Folge. Und sie veränderten das Schicksal der Zarenschlösser. Aus den Wohnschlössern der Romanows wurden Museumsschlösser. Im Zuge der Februarrevolution wurden die Schlösser unter staatlichen Schutz gestellt und es wurde beschlossen, sie zu musealisieren. Nach der Oktoberrevolution wurde festgelegt, die Schlösser als Teil der Historie zu bewahren, sie zu pflegen, zu erforschen und sie schließlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aber weder in Russland noch in einem anderen Land Europas hatte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts Erfahrung damit, kaiserliche Wohnschlösser in nationale Museen umzuwandeln. „Texte des RECS #6: Von Zarenschlössern zu Volksmuseen. Die Musealisierung der Zarenschlösser von Sankt Petersburg zwischen 1917 bis 1941“ weiterlesen